Brahms: Ein deutsches Requiem mit Werken von Franz Schreker und Johannes Brahms in der Spielstätte Konzerthaus Freiburg unter der Leitung von Thomas Hengelbrock
Balthasar-Neumann-Chor
Balthasar-Neumann-Ensemble
Katharina Konradi, Sopran
Michael Nagy, Bariton
Thomas Hengelbrock, Leitung
Vokales Wunderwerk - „Es ist ein ganz gewaltiges Stück, ergreift den ganzen Menschen in einer Weise wie wenig Anderes. Der tiefe Ernst, vereint mit allem Zauber der Poesie, wirkt wunderbar, erschütternd und besänftigend.“ Nur einige Seiten Noten musste Clara Schumann betrachten, um so treffend zu beschreiben, was Johannes Brahms in den 1860er Jahren erschuf.
Der 116. Psalm (1900) von Franz Schreker
|
Anfahrt
Freiburg im Breisgau, Deutschland
J-. Brahms, "Ein Deutsches Requiem"; S. Barber, Adgaio für Streicher op. 11 in der Spielstätte Kirche St. Martin, Freiburg unter der Leitung von Bernhard Gärtner
Ausführende:
Katrin Müller, Sopran
Armin Kolarcyk, Bariton
Terminkategorie
geistliches Konzert
Anfahrt
Rathausgasse 3, 79098 Freiburg im Breisgau, Deutschland
Motetten im Spiegel der Jahrhunderte in der Spielstätte Herz Jesu Kirche Freiburg unter der Leitung von Bernhard Gärtner
Terminkategorie
geistliches Konzert
Anfahrt
Stühlinger Kirchplatz, Stühlingerstraße, Freiburg im Breisgau, Deutschland
Händel: Israel in Egypt mit Werken von Georg Friedrich Händel in der Spielstätte Konzerthaus Freiburg unter der Leitung von Thomas Hengelbrock
Balthasar-Neumann-Chor und -Solisten
Balthasar-Neumann-Ensemble
Thomas Hengelbrock, Leitung
Israel - „Händels avantgardistischstes Werk“ (Thomas Hengelbrock) mit seiner klangprächtigen musikalischen Sprache überwältigt nicht nur durch orchestrale Raffinesse sondern vor allem durch die plastischen und packenden Chöre. Das Oratorium ist damit wie gemacht für die Balthasar-Neumann-Ensembles und Thomas Hengelbrock: Mit ihrer kompromisslosen Auslotung aller textlichen und musikalischen Facetten eines Werkes, der schillernden Farbpalette im Klang sowie verschiedenen Gesangssolisten, die teilweise in exponierten Rollen einzeln aus dem Chor hervortreten, wird die von Händel musikalisch genial illustrierte Geschichte zu einem spannenden Krimi auf der Konzertbühne. Ob blutiges Wasser, angriffslustige Mücken oder hüpfende Frösche – undurchdringliche Finsternis oder hymnisches Gotteslob: Die Musiker erwecken jedes musikalische Kleinod in intensivsten Farben zum Leben und nehmen das Publikum mit auf eine atemberaubende Reise.
Anfahrt
Freiburg im Breisgau, Deutschland
Brahms: Ein deutsches Requiem mit Werken von Franz Schreker und Johannes Brahms in der Spielstätte Konzerthaus Freiburg unter der Leitung von Thomas Hengelbrock
Balthasar-Neumann-Chor
Balthasar-Neumann-Ensemble
Katharina Konradi, Sopran
Michael Nagy, Bariton
Thomas Hengelbrock, Leitung
Vokales Wunderwerk - „Es ist ein ganz gewaltiges Stück, ergreift den ganzen Menschen in einer Weise wie wenig Anderes. Der tiefe Ernst, vereint mit allem Zauber der Poesie, wirkt wunderbar, erschütternd und besänftigend.“ Nur einige Seiten Noten musste Clara Schumann betrachten, um so treffend zu beschreiben, was Johannes Brahms in den 1860er Jahren erschuf.
Der 116. Psalm (1900) von Franz Schreker
|
Anfahrt
Freiburg im Breisgau, Deutschland
Händel: Israel in Egypt mit Werken von Georg Friedrich Händel in der Spielstätte Konzerthaus Freiburg unter der Leitung von Thomas Hengelbrock
Balthasar-Neumann-Chor und -Solisten
Balthasar-Neumann-Ensemble
Thomas Hengelbrock, Leitung
Israel - „Händels avantgardistischstes Werk“ (Thomas Hengelbrock) mit seiner klangprächtigen musikalischen Sprache überwältigt nicht nur durch orchestrale Raffinesse sondern vor allem durch die plastischen und packenden Chöre. Das Oratorium ist damit wie gemacht für die Balthasar-Neumann-Ensembles und Thomas Hengelbrock: Mit ihrer kompromisslosen Auslotung aller textlichen und musikalischen Facetten eines Werkes, der schillernden Farbpalette im Klang sowie verschiedenen Gesangssolisten, die teilweise in exponierten Rollen einzeln aus dem Chor hervortreten, wird die von Händel musikalisch genial illustrierte Geschichte zu einem spannenden Krimi auf der Konzertbühne. Ob blutiges Wasser, angriffslustige Mücken oder hüpfende Frösche – undurchdringliche Finsternis oder hymnisches Gotteslob: Die Musiker erwecken jedes musikalische Kleinod in intensivsten Farben zum Leben und nehmen das Publikum mit auf eine atemberaubende Reise.
Anfahrt
Freiburg im Breisgau, Deutschland
Motetten im Spiegel der Jahrhunderte in der Spielstätte Herz Jesu Kirche Freiburg unter der Leitung von Bernhard Gärtner
Terminkategorie
geistliches Konzert
Anfahrt
Stühlinger Kirchplatz, Stühlingerstraße, Freiburg im Breisgau, Deutschland
J-. Brahms, "Ein Deutsches Requiem"; S. Barber, Adgaio für Streicher op. 11 in der Spielstätte Kirche St. Martin, Freiburg unter der Leitung von Bernhard Gärtner
Ausführende:
Katrin Müller, Sopran
Armin Kolarcyk, Bariton
Terminkategorie
geistliches Konzert
Anfahrt
Rathausgasse 3, 79098 Freiburg im Breisgau, Deutschland
Brahms: Ein deutsches Requiem mit Werken von Franz Schreker und Johannes Brahms in der Spielstätte Konzerthaus Freiburg unter der Leitung von Thomas Hengelbrock
Balthasar-Neumann-Chor
Balthasar-Neumann-Ensemble
Katharina Konradi, Sopran
Michael Nagy, Bariton
Thomas Hengelbrock, Leitung
Vokales Wunderwerk - „Es ist ein ganz gewaltiges Stück, ergreift den ganzen Menschen in einer Weise wie wenig Anderes. Der tiefe Ernst, vereint mit allem Zauber der Poesie, wirkt wunderbar, erschütternd und besänftigend.“ Nur einige Seiten Noten musste Clara Schumann betrachten, um so treffend zu beschreiben, was Johannes Brahms in den 1860er Jahren erschuf.
Der 116. Psalm (1900) von Franz Schreker
|
Anfahrt
Freiburg im Breisgau, Deutschland
Motetten im Spiegel der Jahrhunderte in der Spielstätte Herz Jesu Kirche Freiburg unter der Leitung von Bernhard Gärtner
Terminkategorie
geistliches Konzert
Anfahrt
Stühlinger Kirchplatz, Stühlingerstraße, Freiburg im Breisgau, Deutschland
Händel: Israel in Egypt mit Werken von Georg Friedrich Händel in der Spielstätte Konzerthaus Freiburg unter der Leitung von Thomas Hengelbrock
Balthasar-Neumann-Chor und -Solisten
Balthasar-Neumann-Ensemble
Thomas Hengelbrock, Leitung
Israel - „Händels avantgardistischstes Werk“ (Thomas Hengelbrock) mit seiner klangprächtigen musikalischen Sprache überwältigt nicht nur durch orchestrale Raffinesse sondern vor allem durch die plastischen und packenden Chöre. Das Oratorium ist damit wie gemacht für die Balthasar-Neumann-Ensembles und Thomas Hengelbrock: Mit ihrer kompromisslosen Auslotung aller textlichen und musikalischen Facetten eines Werkes, der schillernden Farbpalette im Klang sowie verschiedenen Gesangssolisten, die teilweise in exponierten Rollen einzeln aus dem Chor hervortreten, wird die von Händel musikalisch genial illustrierte Geschichte zu einem spannenden Krimi auf der Konzertbühne. Ob blutiges Wasser, angriffslustige Mücken oder hüpfende Frösche – undurchdringliche Finsternis oder hymnisches Gotteslob: Die Musiker erwecken jedes musikalische Kleinod in intensivsten Farben zum Leben und nehmen das Publikum mit auf eine atemberaubende Reise.
Anfahrt
Freiburg im Breisgau, Deutschland
J-. Brahms, "Ein Deutsches Requiem"; S. Barber, Adgaio für Streicher op. 11 in der Spielstätte Kirche St. Martin, Freiburg unter der Leitung von Bernhard Gärtner
Ausführende:
Katrin Müller, Sopran
Armin Kolarcyk, Bariton
Terminkategorie
geistliches Konzert
Anfahrt
Rathausgasse 3, 79098 Freiburg im Breisgau, Deutschland