Unser Herbstprojekt wird eröffnet durch den Chorsatz Der Mensch lebt und bestehet nur eine kurze Zeit von Max Reger, dem letzten großen Komponisten der deutschen Romantik. Auch in J. Brahms' Fünf Gesänge, Zyklus op. 104 hat ein melancholisch-ernster Tonfall Einzug gehalten, der den Inhalt der Texte klanglich aufgreift. Clytus Gottwald (*1925) transkribierte G. Mahlers Ich bin der Welt abhanden gekommen 1983 für 16-stimmigen Chor und schuf ein sensibles Gewebe aus geerdeter Begleitung und schwerelos durch alle Stimmen geführter Melodik.
Hauptwerk sind die Six Songs of Farewell von Ch. H. H. Parry (1848-1918). Parry, von einigen zeitgenössischen Kritikern als "Führer der Renaissance der englischen Musik" bezeichnet, komponierte die Stücke in seinen letzten Lebensjahren, sie vermitteln ein faszinierendes Klangbild englischer Spätromantik.
Anfahrt
Kilianskirche, Kaiserstraße 38, 74072 Heilbronn, Deutschland
Kilianskirche Heilbronn
Die Kilianskirche an der Kaiserstraße in Heilbronn ist die Kirche der Kilianskirchengemeinde...Die Kilianskirche an der Kaiserstraße in Heilbronn ist die Kirche der Kilianskirchengemeinde...Die Kilianskirche an der Kaiserstraße in Heilbronn ist die Kirche der Kilianskirchengemeinde...Die Kilianskirche an der Kaiserstraße in Heilbronn ist die Kirche der Kilianskirchengemeinde...Die Kilianskirche an der Kaiserstraße in Heilbronn ist die Kirche der Kilianskirchengemeinde Heilbronn in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Sie ist eine gotische Hallenkirche aus Heilbronner Sandstein, deren Ursprung mindestens bis ins 11. Jahrhundert zurückreicht. Ihr Westturm von Hans Schweiner gilt als eines der ersten bedeutenden Renaissancebauwerke nördlich der Alpen. In der Kirche befindet sich der Altar von Hans Seyfer aus dem Jahre 1498, der als Meisterleistung der Schnitzkunst der deutschen Spätgotik gilt. Die Denkmalstiftung Baden-Württemberg ernannte die Anlage zum Denkmal des Monats Dezember 2016. » weiterlesen
Unser Herbstprojekt wird eröffnet durch den Chorsatz Der Mensch lebt und bestehet nur eine kurze Zeit von Max Reger, dem letzten großen Komponisten der deutschen Romantik. Auch in J. Brahms' Fünf Gesänge, Zyklus op. 104 hat ein melancholisch-ernster Tonfall Einzug gehalten, der den Inhalt der Texte klanglich aufgreift. Clytus Gottwald (*1925) transkribierte G. Mahlers Ich bin der Welt abhanden gekommen 1983 für 16-stimmigen Chor und schuf ein sensibles Gewebe aus geerdeter Begleitung und schwerelos durch alle Stimmen geführter Melodik.
Hauptwerk sind die Six Songs of Farewell von Ch. H. H. Parry (1848-1918). Parry, von einigen zeitgenössischen Kritikern als "Führer der Renaissance der englischen Musik" bezeichnet, komponierte die Stücke in seinen letzten Lebensjahren, sie vermitteln ein faszinierendes Klangbild englischer Spätromantik.
Anfahrt
Markgrafenstraße 34, 78467 Konstanz, Deutschland
Bruder Klaus Konstanz
Die Bruder-Klaus-Kirche ist ein katholischer Sakralbau im Stadtteil Petershausen in Konstanz am...Die Bruder-Klaus-Kirche ist ein katholischer Sakralbau im Stadtteil Petershausen in Konstanz am...Die Bruder-Klaus-Kirche ist ein katholischer Sakralbau im Stadtteil Petershausen in Konstanz am...Die Bruder-Klaus-Kirche ist ein katholischer Sakralbau im Stadtteil Petershausen in Konstanz am...Die Bruder-Klaus-Kirche ist ein katholischer Sakralbau im Stadtteil Petershausen in Konstanz am Bodensee. » weiterlesen
Am 10. November 2018 um 19 Uhr, führt der Freiburger Bachchor zusammen mit dem Freiburger Bachorchester sowie den Solisten Johanna Winkel, Mirella Hagen, Renée Morloc, Sebastian Kohlhepp und Hanno Müller-Brachmann das weltliche Oratorium Das Paradies und die Peri von Robert Schumann im Konzerthaus Freiburg auf (Konzerteinführung um 18.00 Uhr).
Vermutlich erklingt dieses wunderbare und in seiner lyrischen Tiefe berührende weltliche Oratorium erstmalig in Freiburg. Nach einem langen Dornröschenschlaf erfreut sich das Werk in den letzten Jahren zunehmender Beliebtheit. So setzte es zum Beispiel Simon Rattle in seiner letzten Saison bei den Berliner Philharmonikern auf den Spielplan. Schumann selbst nannte es "ein Oratorium, aber nicht für den Betsaal, sondern für heitre Menschen", und er schuf damit ein Werk, das zu seinen Lebzeiten eines seiner beliebtesten werden sollte. Es basiert auf einer persischen Sage, in der ein gefallener Engel, eine Peri, nur dann ins Paradies zurück kann, wenn sie "des Himmels liebste Gabe" mitbringt. Das Blut eines Helden und der letzte Seufzer einer Jungfrau werden zurückgewiesen, erst die Tränen eines reuigen Verbrechers öffnen ihr das Tor zum Paradies.
Eine besondere Einführung in das Werk mit dem Bachchor und Hannes Reich findet im Vorfeld der Aufführung am Samstag, 27. Oktober 2018 um 15 Uhr im Theatersaal des Augustinums Freiburg (Weierweg 10, 79111 Freiburg-St. Georgen) statt.
Anfahrt
Konrad-Adenauer-Platz 1, 79098 Freiburg im Breisgau
Konzerthaus Freiburg
Das Konzerthaus Freiburg ist ein 1996 eröffnetes Gebäude in Freiburg im Breisgau. Gebaut nach...Das Konzerthaus Freiburg ist ein 1996 eröffnetes Gebäude in Freiburg im Breisgau. Gebaut nach...Das Konzerthaus Freiburg ist ein 1996 eröffnetes Gebäude in Freiburg im Breisgau. Gebaut nach...Das Konzerthaus Freiburg ist ein 1996 eröffnetes Gebäude in Freiburg im Breisgau. Gebaut nach...Das Konzerthaus Freiburg ist ein 1996 eröffnetes Gebäude in Freiburg im Breisgau. Gebaut nach einem Entwurf des Architekten Dietrich Bangert, wird es für Konzert- und Kulturveranstaltungen sowie für Kongresse und Tagungen genutzt. Unter dem Arbeitstitel „Kultur- und Tagungsstätte“ (KTS) war es bis zu seiner Eröffnung eines der am heftigsten umstrittenen Bauvorhaben in Freiburg seit Kriegsende. Bis 2016 war es Hauptsitz des SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg. Es ist mit seinem variabel einsetzbaren großen Saal Austragungsstätte für zahlreiche weitere Veranstaltungen.» weiterlesen
Mozart: Requiem
Thomas Hengelbrock dirigiert Mozarts Vermächtnis.
Legenden ranken sich um Mozarts große Totenmesse. Der Dirigent Thomas Hengelbrock konfrontiert das Werk mit einer Messe des deutschen Barock-Komponisten Johann Caspar Kerll.
Aufführungsende ca.: 18:15 Uhr
Einführungsvortrag:
Um 15:40 Uhr findet auf der Ebene 3 ein Einführungsvortrag mit Musikbeispielen statt. Der Vortrag dauert etwa 20 Minuten und wird um 16:10 Uhr wiederholt. Gegen eine Gebühr von € 5 haben Sie beim telefonischen Kartenkauf die Möglichkeit, einen Sitzplatz im Einführungsraum zu reservieren. Nicht in Anspruch genommene Reservierungen verfallen mit Vortragsbeginn.
Förderpate: Werner und Inge Lehmann
Anfahrt
Beim Alten Bahnhof 2, 76530, Baden-Baden, Deutschland
Festspielhaus Baden-Baden
estspielhaus Baden-Baden Festspielhaus und Festspiele Baden-Baden gGmbH Beim Alten Bahnhof 2,...estspielhaus Baden-Baden Festspielhaus und Festspiele Baden-Baden gGmbH Beim Alten Bahnhof 2,...estspielhaus Baden-Baden Festspielhaus und Festspiele Baden-Baden gGmbH Beim Alten Bahnhof 2,...estspielhaus Baden-Baden Festspielhaus und Festspiele Baden-Baden gGmbH Beim Alten Bahnhof 2,...estspielhaus Baden-Baden Festspielhaus und Festspiele Baden-Baden gGmbH Beim Alten Bahnhof 2, 76530 Baden-Baden Tel.: (07221) 3013-0 Fax: (07221) 3013-114 info@festspielhaus.de http://www.festspielhaus.de http://www.osterfestspiele.de Intendant: Andreas Mölich-Zebhauser (ab Spielzeit 2019/20 Benedikt Stampa); Gf: Andreas Mölich-Zebhauser, Michael Drautz Tr: Gemeinnützige Kulturstiftung Festspielhaus Baden-Baden. Betr: Festspielhaus u. Festspiele Baden-Baden gGmbH. Hist: Eröffnung 1998. Saal: 2.500 Plätze. Progr: Rund 140 Veranstaltungen pro Saison, darunter Oper, Konzerte, Ballette, Jazz u. Musical. Regelmäßige Festspielphasen zu Ostern (mit den Berliner Philharmonikern), zu Pfingsten, im Sommer u. im Herbst sowie regelmäßige Ballettgastspiele (Hamburg Ballett, Mariinsky Ballett). Educationprogramme f. Kinder u. Schulklassen ("Kolumbus - Klassik entdecken!") sowie Begleitveranstaltungen f. Erwachsene.» weiterlesen
Mozart: Requiem
Thomas Hengelbrock dirigiert Mozarts Vermächtnis.
Legenden ranken sich um Mozarts große Totenmesse. Der Dirigent Thomas Hengelbrock konfrontiert das Werk mit einer Messe des deutschen Barock-Komponisten Johann Caspar Kerll.
Anfahrt
Martinskirchpl. 4, 4051 Basel, Schweiz
Martinskirche Basel
Die Martinskirche ist eine evangelisch-reformierte Kirche in der Stadt Basel. Die...Die Martinskirche ist eine evangelisch-reformierte Kirche in der Stadt Basel. Die...Die Martinskirche ist eine evangelisch-reformierte Kirche in der Stadt Basel. Die...Die Martinskirche ist eine evangelisch-reformierte Kirche in der Stadt Basel. Die...Die Martinskirche ist eine evangelisch-reformierte Kirche in der Stadt Basel. Die Martinskirche überragt die Grossbasler Altstadt. Urkundlich erscheint sie erstmals 1101/1103. Die Martinskirche steht auf dem nördlichen Ende des Münsterhügels und gilt als die älteste Basler Pfarrkirche. Die unteren Teile des Turmgeschosses sowie Teile der Westfassade gehen zurück auf das Jahr 1287. Das Chorpolygon sowie die Nord- und die Südfassade sind in ihren Grundzügen ins späte 14. Jahrhundert datiert. Hier predigte Johannes Oekolampad, der Reformator Basels, 1529 zum ersten Mal «nach reformierter Art», und somit auch in deutscher Sprache. » weiterlesen
Dass Mozarts letztes Werk ausgerechnet eine Totenmesse war und er sie bei seinem Tod mit nicht einmal 36 Jahren unvollendet hinterließ, hat über Jahrhunderte dafür gesorgt, dass Gerüchte üppig ins Kraut schossen: Quälten ihn Vorahnungen, hat er sich darum mit der Fertigstellung besonders beeilt und ist tragisch gescheitert? Wer war der geheimnisvolle „Graue Bote“? Starb der Komponist eines natürlichen Todes oder gab es eine mörderische Intrige in Musikerkreisen? Diese und viele andere aufgeregte Mutmaßungen hat die Musikwissenschaft im Laufe der Zeit geklärt und versachlicht. Was bleibt, ist ein überirdisch schönes Werk, das der Balthasar-Neumann-Chor und das Balthasar-Neumann-Ensemble gemeinsam mit einem renommierten Solistenquartett unter Thomas Hengelbrock zur Aufführung bringen. Vor diesem berühmten Werk erklingt eine Messe von Johann Kaspar Kerll (1627–1693), einem in Sachsen geborenen Organisten und Komponisten, der in München und Wien wirkte.
Anfahrt
Gendarmenmarkt, Gendarmenmarkt, 10117 Berlin, Deutschland
A Theatre Piece for Singers, Players, and Dancers
Libretto nach römischer Liturgie
Zusätzliche Texte von Stephen Schwartz und Leonard Bernstein
Kammerfassung (Orchestrierung: Sid Ramin)
Freiburger Kammerchor
Solist: Neil Banerjee (Celebrant)
Leitung: Lukas Grimm
Konzerte: Freitag, 16.11.18 19:30 Uhr und Samstag, 17.11.2018 19:30 Uhr
Christuskirche Freiburg, Maienstraße 2, 79102 Freiburg
Das Jahr 2018 steht bei vielen Kulturschaffenden ganz im Zeichen des vor 100 Jahren geborenen Multitalents Leonard Bernstein. Der Freiburger Kammerchor trägt am 16. und 17. November mit zwei Aufführungen seiner „MASS. A Theatre Piece for Singers, Players and Dancers“ in der Kammerfassung zu diesem Jubiläum bei.
Kaum ein Musiker des 20. Jahrhunderts war vielseitiger als Leonard Bernstein (1918–1990). Als Dirigent und Pianist, Komponist und kreativer Musikvermittler polarisierte er die Musikwelt seiner Zeit. Zu seinen Hauptwerken zählte der Amerikaner mit jüdisch-russischen Wurzeln nicht nur die „West Side Story“, sondern auch die selten aufgeführte „Messe für Sänger, Spieler und Tänzer“.
Anhand einer szenisch dargestellten Messe, zu deren lateinischen Texten immer wieder hinterfragende, zeitgenössische Einwürfe hinzutreten (Texte: Stephen Schwartz und Leonard Bernstein), werden viele religiöse Facetten präsentiert, einschließlich drängender Friedens- und Umweltfragen. Diese haben, seitdem das Werk inmitten der Nixon-Ära 1971 von Jacqueline Kennedy in Auftrag gegeben wurde, nichts an Aktualität verloren.
Bernstein bedient sich in diesem Werk mehrerer Stile, um die vielschichtige Aussage zu transportieren: Zwischen Oratorium und Musical, Zwölftonmusik und Rock-Nummern wechselnd, ermöglicht „MASS“ einen ebenso tiefen wie vielschichtigen Blick auf unsere moderne Gesellschaft.
Der Freiburger Kammerchor wird bei diesem bedeutenden Werk des 20. Jahrhunderts begleitet durch das Freiburger Kammerorchester. Mit dem Tenor Neil Banerjee konnte für die Rolle des Zelebranten zudem ein erfahrener Darsteller des modernen Repertoires gewonnen werden.
Inszenierung und musikalische Leitung: Lukas Grimm.
Anfahrt
Maienstraße, 79102, Freiburg im Breisgau, Deutschland
Christuskirche Freiburg
Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie...Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie...Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie...Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie...Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie wurde 1889 bis 1891 nach Entwürfen des Architekten Ludwig Diemer errichtet und am 31. Mai 1891 eingeweiht.» weiterlesen
A Theatre Piece for Singers, Players, and Dancers
Libretto nach römischer Liturgie
Zusätzliche Texte von Stephen Schwartz und Leonard Bernstein
Kammerfassung (Orchestrierung: Sid Ramin)
Freiburger Kammerchor
Solist: Neil Banerjee (Celebrant)
Leitung: Lukas Grimm
Konzerte: Freitag, 16.11.18 19:30 Uhr und Samstag, 17.11.2018 19:30 Uhr
Christuskirche Freiburg, Maienstraße 2, 79102 Freiburg
Das Jahr 2018 steht bei vielen Kulturschaffenden ganz im Zeichen des vor 100 Jahren geborenen Multitalents Leonard Bernstein. Der Freiburger Kammerchor trägt am 16. und 17. November mit zwei Aufführungen seiner „MASS. A Theatre Piece for Singers, Players and Dancers“ in der Kammerfassung zu diesem Jubiläum bei.
Kaum ein Musiker des 20. Jahrhunderts war vielseitiger als Leonard Bernstein (1918–1990). Als Dirigent und Pianist, Komponist und kreativer Musikvermittler polarisierte er die Musikwelt seiner Zeit. Zu seinen Hauptwerken zählte der Amerikaner mit jüdisch-russischen Wurzeln nicht nur die „West Side Story“, sondern auch die selten aufgeführte „Messe für Sänger, Spieler und Tänzer“.
Anhand einer szenisch dargestellten Messe, zu deren lateinischen Texten immer wieder hinterfragende, zeitgenössische Einwürfe hinzutreten (Texte: Stephen Schwartz und Leonard Bernstein), werden viele religiöse Facetten präsentiert, einschließlich drängender Friedens- und Umweltfragen. Diese haben, seitdem das Werk inmitten der Nixon-Ära 1971 von Jacqueline Kennedy in Auftrag gegeben wurde, nichts an Aktualität verloren.
Bernstein bedient sich in diesem Werk mehrerer Stile, um die vielschichtige Aussage zu transportieren: Zwischen Oratorium und Musical, Zwölftonmusik und Rock-Nummern wechselnd, ermöglicht „MASS“ einen ebenso tiefen wie vielschichtigen Blick auf unsere moderne Gesellschaft.
Der Freiburger Kammerchor wird bei diesem bedeutenden Werk des 20. Jahrhunderts begleitet durch das Freiburger Kammerorchester. Mit dem Tenor Neil Banerjee konnte für die Rolle des Zelebranten zudem ein erfahrener Darsteller des modernen Repertoires gewonnen werden.
Inszenierung und musikalische Leitung: Lukas Grimm.
Anfahrt
Maienstraße, 79102, Freiburg im Breisgau, Deutschland
Christuskirche Freiburg
Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie...Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie...Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie...Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie...Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie wurde 1889 bis 1891 nach Entwürfen des Architekten Ludwig Diemer errichtet und am 31. Mai 1891 eingeweiht.» weiterlesen
G. Fr. Händel: Messiah
Christuskirche Freiburg (Foto: S. Dreher)
Sonntag, 9. Dezember 2018, 17 Uhr
Freiburg, Christuskirche (Wiehre)
Programm
Georg Friedrich Händel (1685–1759):
Messiah an Oratorio — Der Messias (HWV 56)
Die Ausführenden sind:
Sopran: Gudrun Sidonie Otto
Alt: Hanna Roos
Tenor: Nikolaus Pfannkuch
Bass: Tomáš Král
Die Heinrich-Schütz-Kantorei Freiburg
Leitung: Cornelius Leenen
Anfahrt
Maienstraße, 79102, Freiburg im Breisgau, Deutschland
Christuskirche Freiburg
Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie...Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie...Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie...Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie...Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie wurde 1889 bis 1891 nach Entwürfen des Architekten Ludwig Diemer errichtet und am 31. Mai 1891 eingeweiht.» weiterlesen
Anfahrt
Maria-von-Rudloff-Platz 1, 79111 Freiburg im Breisgau, Deutschland
Maria-Magdalena-Kirche
Maria-Magdalena ist das Kirchenzentrum im Stadtteil Rieselfeld der Stadt Freiburg im Breisgau im...Maria-Magdalena ist das Kirchenzentrum im Stadtteil Rieselfeld der Stadt Freiburg im Breisgau im...Maria-Magdalena ist das Kirchenzentrum im Stadtteil Rieselfeld der Stadt Freiburg im Breisgau im...Maria-Magdalena ist das Kirchenzentrum im Stadtteil Rieselfeld der Stadt Freiburg im Breisgau im...Maria-Magdalena ist das Kirchenzentrum im Stadtteil Rieselfeld der Stadt Freiburg im Breisgau im Stil des Brutalismus. Das kompakte Gebäude aus Beton wird von den Gemeinden der beiden großen christlichen Konfessionen, der römisch-katholischen Gemeinde St. Maria Magdalena und der evangelischen Gemeinde im Rieselfeld bikonfessionell genutzt. » weiterlesen
Julia Kirchner, Sopran
Florian Cramer, Tenor
Karsten Müller, Bass
Camerata Vocale Freiburg
Camerata Freiburg
Leitung: Winfried Toll
Anfahrt
Wilhelmstraße, 79379, Müllheim, Deutschland
Martinskirche Mülheim
Die Müllheimer Martinskirche ist das kulturhistorisch bedeutsamste Gebäude der Stadt. Die...Die Müllheimer Martinskirche ist das kulturhistorisch bedeutsamste Gebäude der Stadt. Die...Die Müllheimer Martinskirche ist das kulturhistorisch bedeutsamste Gebäude der Stadt. Die...Die Müllheimer Martinskirche ist das kulturhistorisch bedeutsamste Gebäude der Stadt. Die...Die Müllheimer Martinskirche ist das kulturhistorisch bedeutsamste Gebäude der Stadt. Die Martinskirche entfaltet nicht jene üppige Pracht, wie man sie von Kirchen des Spätbarocks zum Beispiel gewöhnt ist – die Martinskirche ist mehr eine stille Schönheit, die sich einem nur langsam öffnet. Sie hat nichts spektakuläres. Sie ist schön in ihrer Schlichtheit, in ihrer Klarheit, in ihrer geraden Linie. Sie ist schön, weil ihre Proportionen stimmen, weil Raum, Licht und Farbe eine gelungene Einheit bilden.» weiterlesen
Anfahrt
Dahlienweg 22, 79312 Emmendingen, Deutschland
Ev. Pfarramt Paulusgemeinde
Im Rahmen der Kirchengemeinde Emmendingen befindet sich unsere Gemeinde in den Stadtteilen...Im Rahmen der Kirchengemeinde Emmendingen befindet sich unsere Gemeinde in den Stadtteilen...Im Rahmen der Kirchengemeinde Emmendingen befindet sich unsere Gemeinde in den Stadtteilen...Im Rahmen der Kirchengemeinde Emmendingen befindet sich unsere Gemeinde in den Stadtteilen...Im Rahmen der Kirchengemeinde Emmendingen befindet sich unsere Gemeinde in den Stadtteilen Bürkle/Bleiche. Die Kirche mit den Gemeinderäumen, das Pfarrhaus sowie den Kindergarten finden Sie im Dahlienweg.» weiterlesen
Julia Kirchner, Sopran
Florian Cramer, Tenor
Karsten Müller, Bass
Camerata Vocale Freiburg
Camerata Freiburg
Leitung: Winfried Toll
Anfahrt
Maienstraße, 79102, Freiburg im Breisgau, Deutschland
Christuskirche Freiburg
Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie...Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie...Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie...Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie...Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie wurde 1889 bis 1891 nach Entwürfen des Architekten Ludwig Diemer errichtet und am 31. Mai 1891 eingeweiht.» weiterlesen
ohann Sebastian Bach, Weihnachtsoratorium I-VI
Katharina Persicke, Sopran | Nohad Becker, Alt | Michael Feyfar, Tenor | Werner Van Mechelen, Bass | Freiburger Bachchor | Freiburger Bachorchester
Leitung: Hannes Reich
Terminkategorie
Oratorium
Anfahrt
Konrad-Adenauer-Platz 1, 79098 Freiburg im Breisgau
Konzerthaus Freiburg
Das Konzerthaus Freiburg ist ein 1996 eröffnetes Gebäude in Freiburg im Breisgau. Gebaut nach...Das Konzerthaus Freiburg ist ein 1996 eröffnetes Gebäude in Freiburg im Breisgau. Gebaut nach...Das Konzerthaus Freiburg ist ein 1996 eröffnetes Gebäude in Freiburg im Breisgau. Gebaut nach...Das Konzerthaus Freiburg ist ein 1996 eröffnetes Gebäude in Freiburg im Breisgau. Gebaut nach...Das Konzerthaus Freiburg ist ein 1996 eröffnetes Gebäude in Freiburg im Breisgau. Gebaut nach einem Entwurf des Architekten Dietrich Bangert, wird es für Konzert- und Kulturveranstaltungen sowie für Kongresse und Tagungen genutzt. Unter dem Arbeitstitel „Kultur- und Tagungsstätte“ (KTS) war es bis zu seiner Eröffnung eines der am heftigsten umstrittenen Bauvorhaben in Freiburg seit Kriegsende. Bis 2016 war es Hauptsitz des SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg. Es ist mit seinem variabel einsetzbaren großen Saal Austragungsstätte für zahlreiche weitere Veranstaltungen.» weiterlesen
ohann Sebastian Bach, Weihnachtsoratorium I-VI
Katharina Persicke, Sopran | Nohad Becker, Alt | Michael Feyfar, Tenor | Werner Van Mechelen, Bass | Freiburger Bachchor | Freiburger Bachorchester
Leitung: Hannes Reich
Terminkategorie
Oratorium
Anfahrt
Konrad-Adenauer-Platz 1, 79098 Freiburg im Breisgau
Konzerthaus Freiburg
Das Konzerthaus Freiburg ist ein 1996 eröffnetes Gebäude in Freiburg im Breisgau. Gebaut nach...Das Konzerthaus Freiburg ist ein 1996 eröffnetes Gebäude in Freiburg im Breisgau. Gebaut nach...Das Konzerthaus Freiburg ist ein 1996 eröffnetes Gebäude in Freiburg im Breisgau. Gebaut nach...Das Konzerthaus Freiburg ist ein 1996 eröffnetes Gebäude in Freiburg im Breisgau. Gebaut nach...Das Konzerthaus Freiburg ist ein 1996 eröffnetes Gebäude in Freiburg im Breisgau. Gebaut nach einem Entwurf des Architekten Dietrich Bangert, wird es für Konzert- und Kulturveranstaltungen sowie für Kongresse und Tagungen genutzt. Unter dem Arbeitstitel „Kultur- und Tagungsstätte“ (KTS) war es bis zu seiner Eröffnung eines der am heftigsten umstrittenen Bauvorhaben in Freiburg seit Kriegsende. Bis 2016 war es Hauptsitz des SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg. Es ist mit seinem variabel einsetzbaren großen Saal Austragungsstätte für zahlreiche weitere Veranstaltungen.» weiterlesen
Werke für Soli, Chor, Mitsingchorprojekt und Kammerochester von Mozart (Vesperae solennes de confessore und Ave verum), Eberlin (Offertorium Vagit infans), Michael Haydn (Heiligste Nacht u.a.), Franz Xaver Gruber (Stille Nacht) u.a.
Terminkategorie
Mitsingkonzert
Anfahrt
Maienstraße, 79102, Freiburg im Breisgau, Deutschland
Christuskirche Freiburg
Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie...Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie...Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie...Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie...Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie wurde 1889 bis 1891 nach Entwürfen des Architekten Ludwig Diemer errichtet und am 31. Mai 1891 eingeweiht.» weiterlesen
Werke für Soli, Chor, Mitsingchorprojekt und Kammerochester von Mozart (Vesperae solennes de confessore und Ave verum), Eberlin (Offertorium Vagit infans), Michael Haydn (Heiligste Nacht u.a.), Franz Xaver Gruber (Stille Nacht) u.a.
Terminkategorie
Mitsingkonzert
Anfahrt
Maienstraße, 79102, Freiburg im Breisgau, Deutschland
Christuskirche Freiburg
Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie...Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie...Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie...Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie...Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie wurde 1889 bis 1891 nach Entwürfen des Architekten Ludwig Diemer errichtet und am 31. Mai 1891 eingeweiht.» weiterlesen
weitere Informationen folgen
Terminkategorie
Jahreskonzert
Anfahrt
Eschholzstraße 77, 79106 Freiburg im Breisgau, Deutschland
Anfahrt
Grabenstraße 79189, Bad Krozingen, Deutschland
Pfarrkirche St. Alban
weitere Informationen folgen
Terminkategorie
Jahreskonzert
Anfahrt
Eschholzstraße 77, 79106 Freiburg im Breisgau, Deutschland
Mit dem neuen Dirigenten Cornelius Weissert wird der Madrigalchor das ganze Spektrum zwischen Dunkelheit und Licht erklingen und erstrahlen.
Chor PLUS Licht
Mit Werken von Gade, Poulenc, Reger, Schütz und anderen
Lichtinstallation von Uwe Smidt
Freitag, 25. Januar, 19 Uhr Liebfrauenkirche FR-Günterstal
Samstag, 26. Januar, 20 Uhr Friedenskirche FR-Oberau
Eintritt frei, Spenden erbeten
Mit dem neuen Dirigenten Cornelius Weissert wird der Madrigalchor das ganze Spektrum zwischen Dunkelheit und Licht erklingen und erstrahlen.
Chor PLUS Licht
Mit Werken von Gade, Poulenc, Reger, Schütz und anderen
Lichtinstallation von Uwe Smidt
Freitag, 25. Januar, 19 Uhr Liebfrauenkirche FR-Günterstal
Samstag, 26. Januar, 20 Uhr Friedenskirche FR-Oberau
Eintritt frei, Spenden erbeten
Anfahrt
Hirzbergstraße 1, 79102 Freiburg im Breisgau
Erneut kommt der Jazzchor Freiburg nach Lörrach – im Oktober 2018 mit seinem nagelneuen Programm „Infusion“. Ist es nun eher Tee oder doch die Spritze vom Arzt? Weder noch – aber gesund ist diese Musik sicherlich: Jazz zwischen 1970 und heute, beginnend mit der Fusion-Ära. Von Joe Zawinul, Pat Metheny, Keith Jarrett bis ins Jetzt zu e.s.t. und Olivia Trummer. Und was ganz sicher ist: Das hat noch kein Chor gesungen! Denn die ursprünglich meist instrumentale Musik musste erst betextet und mit großer Kreativität arrangiert werden. Alles maßgeschneidert für den Jazzchor Freiburg. Neuer kann Chormusik kaum sein. „Infusion“ feiert an diesem Abend seine (Welt)Premiere im Burghof.
Leitung: Bertrand Gröger
Konzerteinführung: 19.15 Uh
Anfahrt
THEATER FREIBURG, Bertoldstraße 46, 79098 Freiburg im Breisgau, Deutschland
Stadttheater Freiburg
Das Theater Freiburg (teilweise auch Stadttheater Freiburg, ehemals Städtische Bühnen Freiburg)...Das Theater Freiburg (teilweise auch Stadttheater Freiburg, ehemals Städtische Bühnen Freiburg)...Das Theater Freiburg (teilweise auch Stadttheater Freiburg, ehemals Städtische Bühnen Freiburg)...Das Theater Freiburg (teilweise auch Stadttheater Freiburg, ehemals Städtische Bühnen Freiburg)...Das Theater Freiburg (teilweise auch Stadttheater Freiburg, ehemals Städtische Bühnen Freiburg) ist das älteste und größte Theater in der Stadt Freiburg im Breisgau. Es befindet sich am Rande der Freiburger Altstadt an der Ecke Bertoldstraße und Platz der Alten Synagoge. Das Gebäude vereint vier Spielstätten unter einem Dach: das Große Haus, das Kleine Haus, die Kammerbühne und den Werkraum. Im Winterer-Foyer finden zusätzlich Autorenlesungen wie die Litera-Tour, aktuelle Vortragsabende wie die Reihe Schule träumen sowie Kammerkonzerte statt. Das Theater wird seit September 2005 als Eigenbetrieb geführt. » weiterlesen
In das Jahr 2019 fallen u.a. die 200. Geburtstage von Clara Schumann, Jacques Offenbach und Louis Théodore Gouvy. Während die erstgenannten allgemein bekannt und im Konzertrepertoire vertreten sind, stellt Gouvy (1819-1898) eine veritable Rarität dar – obwohl er zu Lebzeiten von seinen berühmten Komponistenkollegen, wie beispielsweise H. Berlioz oder J. Brahms hoch geschätzt wurde.
Für den deutsch-französischen Chor Freiburg ist dieser Komponist ein Glücksfall: Aus dem lothringischen Goffontaine (heute ein Stadtteil Saarbrückens) stammend, war Gouvy ein deutsch-französischer Komponist, dessen Werke von deutschen und französischen Einflüssen geprägt sind.
Obwohl er zeitlebens ein anerkannter Komponist war, dessen Œuvre Beiträge zu nahezu allen Gattungen beinhaltet, ist er heute leider weitgehend in Vergessenheit geraten. Mit der Aufführung seines Requiems wollen wir dies ändern und einen Beitrag zur Erweiterung des Konzertrepertoires leisten, denn seine Musik überzeugt durch eine betörende Schönheit und Plastizität.
Der Umstand, dass Gouvys Klangsprache von F. Mendelssohn Bartholdy inspiriert ist, gibt Anlass, das Requiem mit der Choralkantate Verleih uns Frieden gnädiglich (MWV A11) von Mendelssohn zu verbinden. Dieses Stück greift mit der Bitte um Frieden einerseits den essentiellen Grundgedanken aller deutsch-französischen Chöre auf und setzt andererseits ein Zeichen im Hinblick auf das aktuelle Weltgeschehen.
Dass im kommenden März das Delegiertentreffen aller ca. 15 deutsch-französischen Chöre in Freiburg stattfindet, nehmen wir zum Anlass, das Programm ein drittes mal aufzuführen.
Der Orchesterpart wird von den MusikerInnen der camerata academica freiburg übernommen, als Solisten sind namhafte Sängerinnen und Sänger aus und um Freiburg verpflichtet worden.
Anfahrt
Dorfstraße 25, 79249 Merzhausen, Deutschland
Kirche St. Gallus
In das Jahr 2019 fallen u.a. die 200. Geburtstage von Clara Schumann, Jacques Offenbach und Louis Théodore Gouvy. Während die erstgenannten allgemein bekannt und im Konzertrepertoire vertreten sind, stellt Gouvy (1819-1898) eine veritable Rarität dar – obwohl er zu Lebzeiten von seinen berühmten Komponistenkollegen, wie beispielsweise H. Berlioz oder J. Brahms hoch geschätzt wurde.
Für den deutsch-französischen Chor Freiburg ist dieser Komponist ein Glücksfall: Aus dem lothringischen Goffontaine (heute ein Stadtteil Saarbrückens) stammend, war Gouvy ein deutsch-französischer Komponist, dessen Werke von deutschen und französischen Einflüssen geprägt sind.
Obwohl er zeitlebens ein anerkannter Komponist war, dessen Œuvre Beiträge zu nahezu allen Gattungen beinhaltet, ist er heute leider weitgehend in Vergessenheit geraten. Mit der Aufführung seines Requiems wollen wir dies ändern und einen Beitrag zur Erweiterung des Konzertrepertoires leisten, denn seine Musik überzeugt durch eine betörende Schönheit und Plastizität.
Der Umstand, dass Gouvys Klangsprache von F. Mendelssohn Bartholdy inspiriert ist, gibt Anlass, das Requiem mit der Choralkantate Verleih uns Frieden gnädiglich (MWV A11) von Mendelssohn zu verbinden. Dieses Stück greift mit der Bitte um Frieden einerseits den essentiellen Grundgedanken aller deutsch-französischen Chöre auf und setzt andererseits ein Zeichen im Hinblick auf das aktuelle Weltgeschehen.
Dass im kommenden März das Delegiertentreffen aller ca. 15 deutsch-französischen Chöre in Freiburg stattfindet, nehmen wir zum Anlass, das Programm ein drittes mal aufzuführen.
Der Orchesterpart wird von den MusikerInnen der camerata academica freiburg übernommen, als Solisten sind namhafte Sängerinnen und Sänger aus und um Freiburg verpflichtet worden.
Anfahrt
Rathausgasse 3, 79098 Freiburg im Breisgau, Deutschland
Kirche St. Martin, Freiburg
Magdalene Harer, Sopran
Henriette Gödde, Alt
Philipp Nicklaus, Tenor (Evangelist und Arien)
Thomas Stimmel, Bass (Christusworte)
Simon Robinson, Bass (Arien und Soliloquenten)
Freiburger Bachchor
Freiburger Bachorchester
Leitung: Hannes Reich