Balthasar-Neumann-Chor und -Solisten
Balthasar-Neumann-Ensemble
Howard Arman, Leitung
Als kühn und mutig ist Bachs Frühwerk wohl am treffendsten zu bezeichnen, hält es doch eine Fülle selten aufgeführter, dennoch ergreifender Werke für uns parat. Zwei dieser Raritäten, die Kantaten „Nach dir, Herr, verlanget mich“ und „Der Herr denket an uns“, bilden den Ausgangspunkt einer musikalischen Entdeckungsreise, auf die sich der beinahe solistisch besetzte, siebzehnköpfige BalthasarNeumannChor gemeinsam mit seinem Publikum in Freiburg begibt. Neben der barocken Kompositionskunst des jungen Bach präsentiert der britische Chordirigent Howard Arman in diesem eigens entwickelten Programm auch anrührende und bewegende Werke Felix Mendelssohns. Begleitet von einem erstklassigen Streichquintett und der herausragenden Continuogruppe des BalthasarNeumannEnsembles laden die Musiker zu einem einmaligen Konzerterlebnis als Auftakt des neuen Balthasar-Neumann-Zyklus' in Kooperation mit den Albert-Konzerten ein.
Terminkategorie
Abonnementkonzert
Anfahrt
Maienstraße, 79102, Freiburg im Breisgau, Deutschland
Christuskirche Freiburg
Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie...Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie...Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie...Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie...Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie wurde 1889 bis 1891 nach Entwürfen des Architekten Ludwig Diemer errichtet und am 31. Mai 1891 eingeweiht.» weiterlesen
Chorkonzert mit Percussion und Videoinstallationen.
Ein mystischer (Engels)gesang führt uns ein in ein Programm, das von der Größe und (vermeintlichen) zeitlichen Unbewegtheit der Natur / des Schöpfers im Bezug auf das menschliche Leben handelt: to be sung on the water beschreibt, wie sich die Wege eines Paares trennen – in Vineta kehrt der Schiffer immer wieder zu dem Ort zurück, an dem die sagenumwobene Stadt (und mit ihr seine Liebe) versunken ist. Das Bild der Glocken, die aus einer anderen Welt zu ihm herüberdringen und der Engelsstimmen, die ihn in diese herüber rufen, wird in Die Capelle am Strande von Wilhelm Berger aufgegriffen: das Meer wird hier zum Symbol für die Größe und Unendlichkeit Gottes umgedeutet. In Jaakko Mäntyjärvis Canticum calamitatis maritimae schließlich wird die goldene Stadt zur eisernen Stadt auf dem Meeresgrund: das Werk kombiniert Texte aus den Nuntii latinii über den Untergang der Fähre Estonia mit Texten aus dem Psalm 107 und dem Requiem. Am Ende des Psalmtextes ist die Rede von den Wogen (des Lebens), die sich legten und der Freude, dass Gott sie in den ersehnten Hafen (die Ewigkeit) führte. Mit geistlichen Texten in Vertonungen von Barber und Schnittke greifen wir den Schluss des Canticums auf und schließen den Bogen zum Beginn des Programms – und stimmen, erlöst und befreit von allen irdischen Sorgen in Tschaikovskis Vertonung des cherubinischen Lobgesangs ein.
Stimmen der Natur von Alfred Schnittke
|to be sung on the water von Samuel Barber
| | |Die Capelle am Strande von Wilhelm Berger
|Canticum calamitatis maritimae von Jaakko Mäntyjärvi
| |Gospodi (aus: Drei geistliche Gesänge) von Alfred Schnittke
|Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ von Johann Sebastian Bach
|Otsche nash (aus: Drei geistliche Gesänge) von Alfred Schnittke
|Cherubikon - Cherubinischer Gesang von Piotr Iljitsch Tschaikovsky
|
Anfahrt
Adlerpl. 6, 79856, Hinterzarten, Deutschland
Kirche Maria in der Zarten
Maria in der Zarten ist die katholische Pfarrkirche der Pfarrei Mariä Himmelfahrt in...Maria in der Zarten ist die katholische Pfarrkirche der Pfarrei Mariä Himmelfahrt in...Maria in der Zarten ist die katholische Pfarrkirche der Pfarrei Mariä Himmelfahrt in...Maria in der Zarten ist die katholische Pfarrkirche der Pfarrei Mariä Himmelfahrt in...Maria in der Zarten ist die katholische Pfarrkirche der Pfarrei Mariä Himmelfahrt in Hinterzarten, die zur Seelsorgeeinheit Beim Titisee des Dekanats Neustadt gehört. Ihre Geschichte und Gestalt hat besonders der badische Lehrer und Kunsthistoriker Hermann Brommer beschrieben. is 1799 bildeten Hinterzarten, Breitnau und das Höllental dazwischen eine einzige Pfarrei. Pfarrsitz war über den größten Teil dieser Zeit Breitnau – ob allerdings von Anfang an, ist nicht sicher.[2] Zur Zeit der Besiedelung um das Jahr 1000 gehörte die Region als Herrschaft auf dem Walde den Herren von Falkenstein mit ihrer Burg im Höllental. Im Jahr 1148 weihte der Konstanzer Bischof deren Eigenkirche St. Oswald im Höllental. Die erste gründliche Untersuchung – durch den Geographen Ekkehard Liehl (1911–2003) – nahm an, St. Oswald sei auch „die älteste Pfarrkirche der Falkensteinschen Herrschaft auf dem Wald“ gewesen und der Pfarrsitz erst etwa hundert Jahre später „hinauf in die ‚Breite Owe‘“ gerückt.[3][4] Eine jüngere Untersuchung – die Dissertation des Historikers Bernhard Mangei – befürwortet die Priorität einer Pfarrkirche in Breitnau, das allerdings explizit erst 1275 erwähnt ist.[5] Vom 13. Jahrhundert an war St. Oswald jedenfalls Filialkirche von Breitnau. https://de.wikipedia.org/wiki/Maria_in_der_Zarten» weiterlesen
Chorkonzert mit Percussion und Videoinstallationen.
Ein mystischer (Engels)gesang führt uns ein in ein Programm, das von der Größe und (vermeintlichen) zeitlichen Unbewegtheit der Natur / des Schöpfers im Bezug auf das menschliche Leben handelt: to be sung on the water beschreibt, wie sich die Wege eines Paares trennen – in Vineta kehrt der Schiffer immer wieder zu dem Ort zurück, an dem die sagenumwobene Stadt (und mit ihr seine Liebe) versunken ist. Das Bild der Glocken, die aus einer anderen Welt zu ihm herüberdringen und der Engelsstimmen, die ihn in diese herüber rufen, wird in Die Capelle am Strande von Wilhelm Berger aufgegriffen: das Meer wird hier zum Symbol für die Größe und Unendlichkeit Gottes umgedeutet. In Jaakko Mäntyjärvis Canticum calamitatis maritimae schließlich wird die goldene Stadt zur eisernen Stadt auf dem Meeresgrund: das Werk kombiniert Texte aus den Nuntii latinii über den Untergang der Fähre Estonia mit Texten aus dem Psalm 107 und dem Requiem. Am Ende des Psalmtextes ist die Rede von den Wogen (des Lebens), die sich legten und der Freude, dass Gott sie in den ersehnten Hafen (die Ewigkeit) führte. Mit geistlichen Texten in Vertonungen von Barber und Schnittke greifen wir den Schluss des Canticums auf und schließen den Bogen zum Beginn des Programms – und stimmen, erlöst und befreit von allen irdischen Sorgen in Tschaikovskis Vertonung des cherubinischen Lobgesangs ein.
Stimmen der Natur von Alfred Schnittke
|to be sung on the water von Samuel Barber
| | |Die Capelle am Strande von Wilhelm Berger
|Canticum calamitatis maritimae von Jaakko Mäntyjärvi
| |Gospodi (aus: Drei geistliche Gesänge) von Alfred Schnittke
|Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ von Johann Sebastian Bach
|Otsche nash (aus: Drei geistliche Gesänge) von Alfred Schnittke
|Cherubikon - Cherubinischer Gesang von Piotr Iljitsch Tschaikovsky
|
Anfahrt
Maria-von-Rudloff-Platz, Freiburg im Breisgau, Deutschland
Chorkonzert mit Percussion und Videoinstallationen.
Ein mystischer (Engels)gesang führt uns ein in ein Programm, das von der Größe und (vermeintlichen) zeitlichen Unbewegtheit der Natur / des Schöpfers im Bezug auf das menschliche Leben handelt: to be sung on the water beschreibt, wie sich die Wege eines Paares trennen – in Vineta kehrt der Schiffer immer wieder zu dem Ort zurück, an dem die sagenumwobene Stadt (und mit ihr seine Liebe) versunken ist. Das Bild der Glocken, die aus einer anderen Welt zu ihm herüberdringen und der Engelsstimmen, die ihn in diese herüber rufen, wird in Die Capelle am Strande von Wilhelm Berger aufgegriffen: das Meer wird hier zum Symbol für die Größe und Unendlichkeit Gottes umgedeutet. In Jaakko Mäntyjärvis Canticum calamitatis maritimae schließlich wird die goldene Stadt zur eisernen Stadt auf dem Meeresgrund: das Werk kombiniert Texte aus den Nuntii latinii über den Untergang der Fähre Estonia mit Texten aus dem Psalm 107 und dem Requiem. Am Ende des Psalmtextes ist die Rede von den Wogen (des Lebens), die sich legten und der Freude, dass Gott sie in den ersehnten Hafen (die Ewigkeit) führte. Mit geistlichen Texten in Vertonungen von Barber und Schnittke greifen wir den Schluss des Canticums auf und schließen den Bogen zum Beginn des Programms – und stimmen, erlöst und befreit von allen irdischen Sorgen in Tschaikovskis Vertonung des cherubinischen Lobgesangs ein.
Stimmen der Natur von Alfred Schnittke
|to be sung on the water von Samuel Barber
| | |Die Capelle am Strande von Wilhelm Berger
|Canticum calamitatis maritimae von Jaakko Mäntyjärvi
| |Gospodi (aus: Drei geistliche Gesänge) von Alfred Schnittke
|Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ von Johann Sebastian Bach
|Otsche nash (aus: Drei geistliche Gesänge) von Alfred Schnittke
|Cherubikon - Cherubinischer Gesang von Piotr Iljitsch Tschaikovsky
|
Anfahrt
Kirchplatz 3, Eichstetten am Kaiserstuhl, Deutschland
1829 erklang unter der Leitung des zwanzigjährigen Mendelssohn im Zuge der beginnenden Bachrenaissance nach 100 Jahren zum ersten Mal wieder die Matthäuspassion von Johann Sebastian Bach. Unter dem Eindruck dieses Werkes schuf Mendelssohn mit dem PAULUS ein Werk, das einerseits die große Tradition Bachs und Händels impliziert, andererseits aber kompositorisch den neuesten Stand seiner Zeit verkörpert.
Auch wenn es in den letzten 25 Jahren vermehrt zu Aufführungen des PAULUS kam, steht er doch immer noch im Schatten des später entstandenen ELIAS. Dabei erzielte die Komposition einen sensationellen Anfangserfolg, als sie unter der Leitung des Komponisten im Mai 1836 in Düsseldorf zum ersten Mal erklang. In den folgenden eineinhalb Jahren nämlich wurde das Stück in über fünfzig Städten zum Teil mehrmals gespielt. Robert Schumann bezeichnete es als ein „Juwel der Gegenwart“, und selbst Richard Wagner, der wahrlich kein Freund von Mendelssohn war, schrieb 1843 in einem Brief an den Komponisten: „Ich bin stolz, der Nation anzugehören, die Sie und Ihren ´Paulus´ hervorgebracht hat.“ Der Inhalt des Stückes, das von Verfolgung, Umkehr und Vergebung handelt, ist in unserer heutigen Zeit aktueller denn je und dokumentiert so auf eindrucksvolle Weise die Zeitlosigkeit des Werkes.
Ausführende:
Johanna Prielmann, Sopran
Julia Werner, Alt
Philipp Nicklaus, Tenor
Konstantin Krimmel, Bass
Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz
Anfahrt
Rathausgasse 3, 79098 Freiburg im Breisgau, Deutschland
Kirche St. Martin, Freiburg
GESTE ET SON - KLANG UND GESTE ist das Leitmotiv auch der 10. Internationalen Akademie für Chorleitung im Dreiländereck Deutschland - Frankreich - Schweiz, die vom 15. bis 17. November 2019 in Freiburg im Breisgau stattfindet. Geht es um Musik, sind Gesten weit genauer als Worte. Das wird nirgendwo deutlicher als beim Dirigieren eines Ensembles, zumindest dort, wo Dirigieren nicht primär als Taktschlagen, sondern vor allem als nuancenreiches Formen von Klang verstanden wird. Zudem vermag die Geste, wo sie als primäres Mittel musikalischer Interaktion eingesetzt wird, jegliche Sprachbarriere und kulturelle Grenze mühelos zu überspringen.
Aktive Teilnahme ausgebucht, betreute Hospitation weiterhin möglich!
Alle Informationen zu Ablauf und Anmeldung hier: http://choeur3.de/wp-content/uploads/2019/07/Klang-und-Geste-Geste-et-Son_web.pdf
Kurs findet an verschiedenen Kursorten statt. Kursbeginn ist am 15.11. um 14 Uhr in Raum 156 der HfM Freiburg. Genauere Informationen bitte erfragen unter info@choeur3.de
Anfahrt
Schwarzwaldstraße 141, Freiburg im Breisgau, Deutschland
Bach-Kantaten
Sonntag, 17. November 2019, 17 Uhr
Freiburg
Programm
Johann Sebastian Bach (1685–1750):
„Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir“ BWV 131
„Nach dir, Herr, verlanget mich“ BWV 150
„Jesus nahm zu sich die Zwölfe“ BWV 22
Lutherische Messe
Die Ausführenden sind:
Die Heinrich-Schütz-Kantorei Freiburg
Leitung: Cornelius Leene
Anfahrt
Freiburg im Breisgau, Deutschland
GESTE ET SON - KLANG UND GESTE ist das Leitmotiv auch der 10. Internationalen Akademie für Chorleitung im Dreiländereck Deutschland - Frankreich - Schweiz, die vom 15. bis 17. November 2019 in Freiburg im Breisgau stattfindet. Geht es um Musik, sind Gesten weit genauer als Worte. Das wird nirgendwo deutlicher als beim Dirigieren eines Ensembles, zumindest dort, wo Dirigieren nicht primär als Taktschlagen, sondern vor allem als nuancenreiches Formen von Klang verstanden wird. Zudem vermag die Geste, wo sie als primäres Mittel musikalischer Interaktion eingesetzt wird, jegliche Sprachbarriere und kulturelle Grenze mühelos zu überspringen.
Im Abschlusskonzert präsentieren die aktiven Teilnehmenden das im Kurs Erlernte der Öffentlichkeit.
- Eintritt frei, um Spenden wird gebeten -
Terminkategorie
Kammerchor-Konzert a cappella
Anfahrt
Hirzbergstraße 1, 79102 Freiburg im Breisgau
Programm:
Tschaikowsky, Adagio molto Es-Dur CW 326
Tschesnokow, Psalm 74 (Spasenije sodelal) op. 25/5; Mariä Verkündigung (Sovet prevechnyi) op. 40/2; Cherubim-Hymnus (Cheruvimskaya pesn) op. 27/5
Glasunow, Thema und Variationen für Streichorchester g-Moll
Cui, Magnificat (Velichit dusha moya Gospoda) op. 93
Saint-Saëns, Oratorio de Noël op. 12
Agnes Kovacs, Sopran
Barbara Kozelj, Mezzosopran
Annelie Sophie Müller, Alt
André Morsch, Bariton
Balthasar-Neumann-Chor
Balthasar-Neumann-Ensemble
Thomas Hengelbrock, Leitung
Terminkategorie
Abonnementkonzert
Anfahrt
Freiburg im Breisgau, Deutschland
Terminkategorie
geistliches Konzert
Anfahrt
Konrad-Adenauer-Platz 1, 79098 Freiburg im Breisgau
Konzerthaus Freiburg
Das Konzerthaus Freiburg ist ein 1996 eröffnetes Gebäude in Freiburg im Breisgau. Gebaut nach...Das Konzerthaus Freiburg ist ein 1996 eröffnetes Gebäude in Freiburg im Breisgau. Gebaut nach...Das Konzerthaus Freiburg ist ein 1996 eröffnetes Gebäude in Freiburg im Breisgau. Gebaut nach...Das Konzerthaus Freiburg ist ein 1996 eröffnetes Gebäude in Freiburg im Breisgau. Gebaut nach...Das Konzerthaus Freiburg ist ein 1996 eröffnetes Gebäude in Freiburg im Breisgau. Gebaut nach einem Entwurf des Architekten Dietrich Bangert, wird es für Konzert- und Kulturveranstaltungen sowie für Kongresse und Tagungen genutzt. Unter dem Arbeitstitel „Kultur- und Tagungsstätte“ (KTS) war es bis zu seiner Eröffnung eines der am heftigsten umstrittenen Bauvorhaben in Freiburg seit Kriegsende. Bis 2016 war es Hauptsitz des SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg. Es ist mit seinem variabel einsetzbaren großen Saal Austragungsstätte für zahlreiche weitere Veranstaltungen.» weiterlesen
Terminkategorie
geistliches Konzert
Terminkategorie
geistliches Konzert
Anfahrt
Lutry, Schweiz
Julia Grüter, Sopran
Britta Schwarz, Alt
Jan Petryka, Tenor
Johannes Hill, Bass-Bariton
Freiburger Kammerchor
Camerata academica freiburg
Leitung: Lukas Grimm
Anfahrt
Freiburg im Breisgau, Deutschland
Terminkategorie
geistliches Konzert
Anfahrt
Martinskirchpl. 4, 4051 Basel, Schweiz
Martinskirche Basel
Die Martinskirche ist eine evangelisch-reformierte Kirche in der Stadt Basel. Die...Die Martinskirche ist eine evangelisch-reformierte Kirche in der Stadt Basel. Die...Die Martinskirche ist eine evangelisch-reformierte Kirche in der Stadt Basel. Die...Die Martinskirche ist eine evangelisch-reformierte Kirche in der Stadt Basel. Die...Die Martinskirche ist eine evangelisch-reformierte Kirche in der Stadt Basel. Die Martinskirche überragt die Grossbasler Altstadt. Urkundlich erscheint sie erstmals 1101/1103. Die Martinskirche steht auf dem nördlichen Ende des Münsterhügels und gilt als die älteste Basler Pfarrkirche. Die unteren Teile des Turmgeschosses sowie Teile der Westfassade gehen zurück auf das Jahr 1287. Das Chorpolygon sowie die Nord- und die Südfassade sind in ihren Grundzügen ins späte 14. Jahrhundert datiert. Hier predigte Johannes Oekolampad, der Reformator Basels, 1529 zum ersten Mal «nach reformierter Art», und somit auch in deutscher Sprache. » weiterlesen
Terminkategorie
geistliches Konzert
Anfahrt
Luzern, Schweiz
Crossover mit der größten Band der Welt
Terminkategorie
Symphoniekonzert
Anfahrt
Freiburg im Breisgau, Deutschland
Heutzutage ist es gängig, Weihnachtskonzerte mit weihnachtlichen Werken bereits in der Adventszeit aufzuführen. Das beste Beispiel ist
J. S. Bachs Weihnachtsoratorium, dass in Freiburg während der Vorweihnachtszeit oft auf den Programmen steht, nach Weihnachten jedoch nur selten bis gar nicht. Die Zeit zwischen den Jahren ist kulturell eher dünn besiedelt, was teilweise nicht unbegründet ist.
Dennoch wagt der DFC Freiburg 2019/2020 eine Neuerung: Ein Weihnachtskonzert in der „richtigen“ Weihnachtszeit. Der deutsch-französische Chor möchte dabei die verschiedenen Mysterien rund um das Fest der Geburt Jesu beleuchten. Diesem nähert er sich, indem er unterschiedliche Aspekte musikalisch ergründet: die adventliche Erwartung, die Geburt, die Engel, Hirten und Könige und zuletzt wir selbst.
Überhaupt zieht sich das „Wir“ wie ein roter Faden durch das Programm, wenn beispielsweise das Publikum bei bekannten Weihnachtsliedern in den Gesang des Chores einstimmt. Begleitet werden wir von der Orgel, die überdies Solobeiträge einfügt.
Inhaltlich erwartet das Publikum ein musikalischer Bogen mit deutschen und französischen Kompositionen von der Renaissance („Es ist ein Ros entsprungen“) über das 19. Jahrhundert („Il est né le divin messie“ oder „Maria durch ein Dornwald ging“) bis in die heutige Zeit mit Orgelmeditationen von Oliver Messiaen („La nativité du seigneur“).
Der Konzertort Obernai wurde gewählt, weil in dieser Stadt der traditionelle Weihnachtsmarkt über Weihnachten hinaus andauert.
Anfahrt
Obernai, Frankreich
Heutzutage ist es gängig, Weihnachtskonzerte mit weihnachtlichen Werken bereits in der Adventszeit aufzuführen. Das beste Beispiel ist
J. S. Bachs Weihnachtsoratorium, dass in Freiburg während der Vorweihnachtszeit oft auf den Programmen steht, nach Weihnachten jedoch nur selten bis gar nicht. Die Zeit zwischen den Jahren ist kulturell eher dünn besiedelt, was teilweise nicht unbegründet ist.
Dennoch wagt der DFC Freiburg 2019/2020 eine Neuerung: Ein Weihnachtskonzert in der „richtigen“ Weihnachtszeit. Der deutsch-französische Chor möchte dabei die verschiedenen Mysterien rund um das Fest der Geburt Jesu beleuchten. Diesem nähert er sich, indem er unterschiedliche Aspekte musikalisch ergründet: die adventliche Erwartung, die Geburt, die Engel, Hirten und Könige und zuletzt wir selbst.
Überhaupt zieht sich das „Wir“ wie ein roter Faden durch das Programm, wenn beispielsweise das Publikum bei bekannten Weihnachtsliedern in den Gesang des Chores einstimmt. Begleitet werden wir von der Orgel, die überdies Solobeiträge einfügt.
Inhaltlich erwartet das Publikum ein musikalischer Bogen mit deutschen und französischen Kompositionen von der Renaissance („Es ist ein Ros entsprungen“) über das 19. Jahrhundert („Il est né le divin messie“ oder „Maria durch ein Dornwald ging“) bis in die heutige Zeit mit Orgelmeditationen von Oliver Messiaen („La nativité du seigneur“).
Der Konzertort Obernai wurde gewählt, weil in dieser Stadt der traditionelle Weihnachtsmarkt über Weihnachten hinaus andauert.
Anfahrt
Landwasser, Freiburg, Deutschland
Venezianische Weihnacht – eine Weihnachtsvesper
Die Bekanntheit von Claudio Monteverdis „Marienvesper“ (1610) lässt mitunter zwei andere große Sammlungen geistlicher Musik dieses Meisters in Vergessenheit geraten: „Selva morale e spirituale“ (1641) sowie „Messa et Salmi“ (1651). Entsprechend der Anlage der „Marienvesper“ präsentiert das John Sheppard Ensemble in seinen diesjährigen Weihnachtskonzerten daher diesmal eine „Weihnachtsvesper“, die aus diesen beiden Sammlungen zusammen gestellt ist: groß angelegte doppelchörige Psalmenvertonungen wechseln sich ab mit solistischen „Concerti“, die Klangfarben von Solisten, Chor und Originalklang-Instrumentalensemble treten in einen bunten Wettstreit miteinander. Feiern Sie mit uns den Ausklang der Weihnachtszeit und den Start in unser Jubiläumsjahr "25 Jahre John Sheppard Ensemble" mit der klanglichen Prachtentfaltung des venezianischen Barock.
Introitus Deus in adiutorium – Domine ad adiuvandum
Psalm 109 Dixit Dominus secondo (aus Messa e salmi)
Concerto I Jubilet (aus Selva morale e spirituale)
Psalm 110 Confitebor terzo alla francese (aus Selva...)
Concerto II Currite, currite, populi, currite
Psalm 111 Beatus vir primo (aus Selva...)
Concerto III Exultent caeli
Psalm 112 Laudate pueri primo(aus Selva...)
Concerto IV Cantate Domino
Psalm 113 Laudate Dominum secondo (aus Selva...)
Concerto V Exulta, Filia Sion
Hymnus Jesu, redemptor omnium (aus Selva...)
Magnificat Magnificat primo (aus Selva...)
Anfahrt
Maienstraße, 79102, Freiburg im Breisgau, Deutschland
Christuskirche Freiburg
Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie...Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie...Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie...Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie...Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie wurde 1889 bis 1891 nach Entwürfen des Architekten Ludwig Diemer errichtet und am 31. Mai 1891 eingeweiht.» weiterlesen
Venezianische Weihnacht – eine Weihnachtsvesper
Die Bekanntheit von Claudio Monteverdis „Marienvesper“ (1610) lässt mitunter zwei andere große Sammlungen geistlicher Musik dieses Meisters in Vergessenheit geraten: „Selva morale e spirituale“ (1641) sowie „Messa et Salmi“ (1651). Entsprechend der Anlage der „Marienvesper“ präsentiert das John Sheppard Ensemble in seinen diesjährigen Weihnachtskonzerten daher diesmal eine „Weihnachtsvesper“, die aus diesen beiden Sammlungen zusammen gestellt ist: groß angelegte doppelchörige Psalmenvertonungen wechseln sich ab mit solistischen „Concerti“, die Klangfarben von Solisten, Chor und Originalklang-Instrumentalensemble treten in einen bunten Wettstreit miteinander. Feiern Sie mit uns den Ausklang der Weihnachtszeit und den Start in unser Jubiläumsjahr "25 Jahre John Sheppard Ensemble" mit der klanglichen Prachtentfaltung des venezianischen Barock.
Introitus Deus in adiutorium – Domine ad adiuvandum
Psalm 109 Dixit Dominus secondo (aus Messa e salmi)
Concerto I Jubilet (aus Selva morale e spirituale)
Psalm 110 Confitebor terzo alla francese (aus Selva...)
Concerto II Currite, currite, populi, currite
Psalm 111 Beatus vir primo (aus Selva...)
Concerto III Exultent caeli
Psalm 112 Laudate pueri primo(aus Selva...)
Concerto IV Cantate Domino
Psalm 113 Laudate Dominum secondo (aus Selva...)
Concerto V Exulta, Filia Sion
Hymnus Jesu, redemptor omnium (aus Selva...)
Magnificat Magnificat primo (aus Selva...)
Anfahrt
Maienstraße, 79102, Freiburg im Breisgau, Deutschland
Christuskirche Freiburg
Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie...Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie...Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie...Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie...Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie wurde 1889 bis 1891 nach Entwürfen des Architekten Ludwig Diemer errichtet und am 31. Mai 1891 eingeweiht.» weiterlesen
Unter dem Titel O Magnum Mysterium taucht die Evangelische Studierendenkantorei Freiburg in diesem Semester nicht nur in die Klangschönheit Estlands ein, sondern widmet sich u. a. auch Teilen der hochvirtuosen Messe für Doppelchor von Frank Martin, eines der eindrucksvollsten Werke des 20. Jahrhunderts. Besondere klangliche Welten eröffnet außerdem die seltene Kombination von Chor und Marimba (Schlagwerk: Nicholas Reed).
Herzliche Einladung zu den Konzerten der ESK unter der Leitung von Friederike Scheunchen.
Anfahrt
Roggenbachstraße 1, 79650 Schopfheim, Deutschland
Unter dem Titel O Magnum Mysterium taucht die Evangelische Studierendenkantorei Freiburg in diesem Semester nicht nur in die Klangschönheit Estlands ein, sondern widmet sich u. a. auch Teilen der hochvirtuosen Messe für Doppelchor von Frank Martin, eines der eindrucksvollsten Werke des 20. Jahrhunderts. Besondere klangliche Welten eröffnet außerdem die seltene Kombination von Chor und Marimba (Schlagwerk: Nicholas Reed).
Herzliche Einladung zu den Konzerten der ESK unter der Leitung von Friederike Scheunchen.
Anfahrt
Maienstraße, 79102, Freiburg im Breisgau, Deutschland
Christuskirche Freiburg
Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie...Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie...Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie...Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie...Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie wurde 1889 bis 1891 nach Entwürfen des Architekten Ludwig Diemer errichtet und am 31. Mai 1891 eingeweiht.» weiterlesen
Ausführende:
Johanna Prielmann, Sopran
Julia Werner, Alt
Michael Feyfar, Tenor (Evangelist und Arien)
Ekkehard Abele, Bass (Jesus )
Matthias Horn, Bass
L'arpa festante, Barockorchester München
Anfahrt
Rathausgasse 3, 79098 Freiburg im Breisgau, Deutschland
Kirche St. Martin, Freiburg
ÉPHÉMÈRE
EIN WIMPERNSCHLAG MENSCH AUF DEM PLANETEN
Chorwerke von Ēriks Ešenvalds, Benjamin Britten und Thomas Jennefelt zum Sekundenbruchteil, in dem der Mensch die Erde betreten hat
Klimawandel. Fortschritt. Völkerwanderungen. Seit Milliarden von Jahren trägt der Erdball eine sich in Zeitlupe ständig verändernde Natur durch das All. In allerletzter Sekunde kam der Mensch dazu – mit scheinbar unaufhaltsamen Auswirkungen. Er ist blutjung und gleichzeitig genauso vergänglich wie das, was ihn umgibt. Diese Fragilität inspiriert Chor- Komponisten wie Ēriks Ešenvalds (* 1977) oder Benjamin Britten (1913 – 1976): Ihre Werke skizzieren die Situation des modernen Menschen – konfrontiert mit weiten Herausforderungen und einem unendlich kurzen Aufenthalt in dieser Welt findet er sich in einem Jetzt wieder, in dem es gerade auf ihn ankommt. “Life shall be for the people that’s by the people made!”
Ensemble Chœur3
Grenzübergreifend-dreisprachiger Projektchor I Chœur transfrontalier et trilingue
Anna Bienek, Julian Voneschen
Performance I chorégraphie
Abélia Nordmann
Leitung I direction
Ein Projekt von CHOEUR3 Deutschland e. V. und Ensemble Choeur3 unterstützt von
Kulturamt der Stadt Freiburg
kulturelles.bl
Swisslos Fonds Basel-Stadt
Sulger-Stiftung
Willy A. und Hedwig Bachofen-Henn-Stiftung Basel
choeur3.eu I ensemblechoeur3.ch
Terminkategorie
Kammerchor-Konzert a cappella
Anfahrt
Riedbergstraße 1, Freiburg im Breisgau, Deutschland
Kloster St. Lioba, Oratorium
Orlando di Lasso
Timor et tremor
Zoltán Kodály
Jesus und die Krämer
Heinrich Schütz
Die Sieben Worte Jesu Christi am Kreuz. Passionsmusik SWV 478
Antonio Caldara
Crucifixus à 16 voci
Johann Adolf Hasse
Fuga e grave in g-Moll
Johann Sebastian Bach
Himmelskönig, sei willkommen. Kantate zum Sonntag Palmarum BWV 182
Dina König, Alt
Hans Jörg Mammel, Tenor
Lukas Siebert, Bass
Camerata Freiburg
Camerata Vocale Freiburg
Leitung: Winfried Toll
Anfahrt
Klosterplatz 2, 79295 Sulzburg, Deutschland