Programm: Marc-Antoine Charpentier: Te Deum, Messe à quatre choeurs und französische Noëls mit Solisten, Originalklangensemble und Mitsingchor.
Unsere Weihnachtskonzerte werden - inzwischen Tradition - gemeinsam mit einem Mitsingchor zur Aufführung gebracht.
Wenn Sie Interesse haben mitzusingen, melden Sie sich bitte per E-Mail bei Nadine Joseph unter mitsingchor@sheppardensemble.de an.
Unsere Weihnachtskonzerte finden immer im Januar zu 'Heilig-Drei-König' statt.
Terminkategorie
Mitsingkonzert, Jahreskonzert
Anfahrt
Maienstraße, 79102, Freiburg im Breisgau, Deutschland
Christuskirche Freiburg
Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie...Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie...Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie...Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie...Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie wurde 1889 bis 1891 nach Entwürfen des Architekten Ludwig Diemer errichtet und am 31. Mai 1891 eingeweiht.» weiterlesen
Programm: Marc-Antoine Charpentier: Te Deum, Messe à quatre choeurs und französische Noëls mit Solisten, Originalklangensemble und Mitsingchor.
Unsere Weihnachtskonzerte werden - inzwischen Tradition - gemeinsam mit einem Mitsingchor zur Aufführung gebracht.
Wenn Sie Interesse haben mitzusingen, melden Sie sich bitte per E-Mail bei Nadine Joseph unter mitsingchor@sheppardensemble.de an.
Unsere Weihnachtskonzerte finden immer im Januar zu 'Heilig-Drei-König' statt.
Terminkategorie
Mitsingkonzert, Jahreskonzert
Anfahrt
Maienstraße, 79102, Freiburg im Breisgau, Deutschland
Christuskirche Freiburg
Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie...Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie...Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie...Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie...Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie wurde 1889 bis 1891 nach Entwürfen des Architekten Ludwig Diemer errichtet und am 31. Mai 1891 eingeweiht.» weiterlesen
Sonderkonzert im Rahmen des Dt. Chorwettbewerbs.
Der Deutsche Chorwettbewerb (DCW) gibt Amateurchören die Möglichkeit eines Leistungsvergleichs, soll aber auch vom Gedanken der Begegnung der Chöre geprägt sein. Die Fortbildung talentierter Chorleiter, die Dokumentation der Leistungsfähigkeit der Chöre in der Bundesrepublik Deutschland und die Anregung zur Beschäftigung mit zeitgenössischer Chormusik sind weitere Ziele des Projektes.
Terminkategorie
Programmkonzert
Anfahrt
Konrad-Adenauer-Platz 1, 79098 Freiburg im Breisgau
Konzerthaus Freiburg
Das Konzerthaus Freiburg ist ein 1996 eröffnetes Gebäude in Freiburg im Breisgau. Gebaut nach...Das Konzerthaus Freiburg ist ein 1996 eröffnetes Gebäude in Freiburg im Breisgau. Gebaut nach...Das Konzerthaus Freiburg ist ein 1996 eröffnetes Gebäude in Freiburg im Breisgau. Gebaut nach...Das Konzerthaus Freiburg ist ein 1996 eröffnetes Gebäude in Freiburg im Breisgau. Gebaut nach...Das Konzerthaus Freiburg ist ein 1996 eröffnetes Gebäude in Freiburg im Breisgau. Gebaut nach einem Entwurf des Architekten Dietrich Bangert, wird es für Konzert- und Kulturveranstaltungen sowie für Kongresse und Tagungen genutzt. Unter dem Arbeitstitel „Kultur- und Tagungsstätte“ (KTS) war es bis zu seiner Eröffnung eines der am heftigsten umstrittenen Bauvorhaben in Freiburg seit Kriegsende. Bis 2016 war es Hauptsitz des SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg. Es ist mit seinem variabel einsetzbaren großen Saal Austragungsstätte für zahlreiche weitere Veranstaltungen.» weiterlesen
Das Schwarzwald Musikfestival wird durch ein vielfältiges Engagement der Wirtschaft und des Landes Baden-Württemberg gefördert. Das Festival dankt insbesondere seinen Premiumpartnern, dem Hotel Bareiss, der Badischen Staatsbrauerei Rothaus und dem Schwarzwälder Boten für die langjährige Unterstützung und ausgezeichnete Zusammen-arbeit. Auch allen weiteren Sponsoren und Partnern dankt das Schwarzwald Musikfestival für deren finanzielle Unterstützung und ihr Sachsponsoring.
Der Vorverkauf für das Schwarzwald Musikfestival 2018 beginnt am 4. Dezember 2017. Die Karten erhalten Sie unter: Telefon 07441 / 520 420 5 oder per E-Mail unter info@schwarzwald-musikfestival.de, sowie bei den Vorverkaufsstellen des Schwarzwälder Boten, Ticket-Hotline: 07423/78 790, www.schwabo.de/tickets.
Terminkategorie
Festival
Anfahrt
Schloßpl. 3, 76275 Ettlingen
Schloss Ettlingen
ASAMSAAL IM SCHLOSS ETTLINGEN Markgräfin Sibylla Augusta wählte als Patron für ihre...ASAMSAAL IM SCHLOSS ETTLINGEN Markgräfin Sibylla Augusta wählte als Patron für ihre...ASAMSAAL IM SCHLOSS ETTLINGEN Markgräfin Sibylla Augusta wählte als Patron für ihre...ASAMSAAL IM SCHLOSS ETTLINGEN Markgräfin Sibylla Augusta wählte als Patron für ihre...ASAMSAAL IM SCHLOSS ETTLINGEN Markgräfin Sibylla Augusta wählte als Patron für ihre Schlosskapelle den böhmischen Heiligen Johannes Nepomuk. Der bekannte bayerische Freskenmaler Cosmas Damian Asam wurde mit der Gestaltung des Freskos beauftragt, das den Lebens- und Leidensweg des Heiligen in acht Hauptszenen in der Kuppel darstellt. Den künstlerischen und thematischen Höhepunkt der Fresken bildet das Zentrum der Kuppel, wo Nepomuk von der "Hochheiligen Dreifaltigkeit in die Glorie der Märtyrer aufgenommen wird". Ganze zehn Wochen benötigte Cosmas Damian Asam zur Vollendung dieses gewaltigen Deckenfreskos.» weiterlesen
TRI NI TAS
Geistliche Cormusik aus sieben Jahrhunderten
Unter diesem Titel präsentiert die Evangelische Studentenkantorei Freiburg unter der Leitung von Florian Cramer in ihren Sommerkonzerten im Juli und August 2018 ein trinitarisches a-cappella-Programm mit Motetten und Chorälen von der Renaissance bis ins 21. Jahrhundert. Neben der Bachmotette ‚Der Geist hilft unser Schwachheit auf‘ erklingen Werke von Josquin Desprez (‚In principio erat verbum‘), Heinrich Schütz, Felix Mendelssohn-Bartholdy, dem zeitgenössischen Komponisten Wolfram Buchenberg (‚Von 55 Engeln behütet‘) und anderen.
Zur Aufführung kommen wird das Programm bei zwei Konzerten: am 13. Juli um 20:00 Uhr in der St. Josef – Kirche in Denzlingen, am 14. Juli ebenfalls um 20:00 in der Christuskirche in Freiburg sowie auf der Chorfahrt vom 06.-12. August.
Karten für das Freiburger Konzert können im Notenfachgeschäft Musicus (Salzstr. 41) oder an der Abendkasse erworben werden, für das Konzert in Denzlingen ist der Eintritt frei, Spenden am Ausgang werden erbeten.
Terminkategorie
Jahreskonzert
Anfahrt
Hauptstraße 152, 79211 Denzlingen, Deutschland
Kirche St. Josef
Die Kirche St. Josef wurde in den Jahren 1912-1913 in Denzlingen errichtet, nachdem die kleine...Die Kirche St. Josef wurde in den Jahren 1912-1913 in Denzlingen errichtet, nachdem die kleine...Die Kirche St. Josef wurde in den Jahren 1912-1913 in Denzlingen errichtet, nachdem die kleine...Die Kirche St. Josef wurde in den Jahren 1912-1913 in Denzlingen errichtet, nachdem die kleine...Die Kirche St. Josef wurde in den Jahren 1912-1913 in Denzlingen errichtet, nachdem die kleine Kapelle in der Hinterhofstraße (heute Kindergarten St. Josef) für die stark wachsende Gemeinde zu klein geworden war. Das Besondere an dieser Kirche ist, dass sie 1912 Stein für Stein in Emmendingen (auch dort war sie zu klein geworden) abgetragen wurde, mit Ochsenkarren nach Denzlingen transportiert wurde und an der jetzigen Stelle wieder aufgebaut wurde.» weiterlesen
TRI NI TAS
Geistliche Cormusik aus sieben Jahrhunderten
Unter diesem Titel präsentiert die Evangelische Studentenkantorei Freiburg unter der Leitung von Florian Cramer in ihren Sommerkonzerten im Juli und August 2018 ein trinitarisches a-cappella-Programm mit Motetten und Chorälen von der Renaissance bis ins 21. Jahrhundert. Neben der Bachmotette ‚Der Geist hilft unser Schwachheit auf‘ erklingen Werke von Josquin Desprez (‚In principio erat verbum‘), Heinrich Schütz, Felix Mendelssohn-Bartholdy, dem zeitgenössischen Komponisten Wolfram Buchenberg (‚Von 55 Engeln behütet‘) und anderen.
Zur Aufführung kommen wird das Programm bei zwei Konzerten: am 13. Juli um 20:00 Uhr in der St. Josef – Kirche in Denzlingen, am 14. Juli ebenfalls um 20:00 in der Christuskirche in Freiburg sowie auf der Chorfahrt vom 06.-12. August.
Karten für das Freiburger Konzert können im Notenfachgeschäft Musicus (Salzstr. 41) oder an der Abendkasse erworben werden, für das Konzert in Denzlingen ist der Eintritt frei, Spenden am Ausgang werden erbeten.
Terminkategorie
Jahreskonzert
Anfahrt
Maienstraße, 79102, Freiburg im Breisgau, Deutschland
Christuskirche Freiburg
Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie...Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie...Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie...Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie...Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie wurde 1889 bis 1891 nach Entwürfen des Architekten Ludwig Diemer errichtet und am 31. Mai 1891 eingeweiht.» weiterlesen
Werke von Henry Purcell und a-cappella Chormusik aus dem Barock bis zur Moderne
„Hab keine Angst vor der Dunkelheit, denn dort ruht das Licht.“ Diesen tröstlichen Worten des schwedischen Dichters Erik Blomberg verleihen die Balthasar-Neumann-Ensembles ein musikalisches Konzertgewand in der prächtigen Basilika ihres Namensgebers. Nachdem ihr Gößweinsteiner Konzert 2017 von der Presse als „grandioser Höhepunkt der Balthasar-
Neumann-Musiktage“ gefeiert wurde, sind die Musiker nun in einem eigens für diesen Abend konzipierten Programm zu erleben, erneut unter der Leitung des schwedischen Dirigenten Olof Boman. Spiele zwischen Schatten und Licht begegnen dem Publikum hier, klangvoll beschrieben von Henry Purcell
und John Blow. Den barocken Himmelsharmonien steht David Swärds „Godai“ gegenüber: eine zeitgenössische Komposition, die ganz erdverbunden dem Jahreslauf in all seinen Facetten nachspürt. In einem bewegenden Konzert gehen die Zuhörer auf eine musikalische Reise durch Zeit und Raum
und dürfen sich schon jetzt auf die herausragende Qualität der Interpreten freuen.
Der Festempfang zusammen mit den Künstlern des Balthasar-Neumann-Chor & -Ensemble findet im Anschluss an die Konzertveranstaltung im Fürstensaal Gößweinstein statt, und kann nur in Verbindung mit der Konzertkarte bezogen werden. Die Eintrittskarte für den Festempfang (20,- Euro) erhält der Konzertbesucher direkt beim Veranstalter!
Anfahrt
Balthasar-Neumann-Straße 2, 91327 Gößweinstein, Deutschland
Basilika Gößweinstein
Die Basilika Gößweinstein ist eine Basilica minor in der Gemeinde Gößweinstein. Die Basilika ist...Die Basilika Gößweinstein ist eine Basilica minor in der Gemeinde Gößweinstein. Die Basilika ist...Die Basilika Gößweinstein ist eine Basilica minor in der Gemeinde Gößweinstein. Die Basilika ist...Die Basilika Gößweinstein ist eine Basilica minor in der Gemeinde Gößweinstein. Die Basilika ist...Die Basilika Gößweinstein ist eine Basilica minor in der Gemeinde Gößweinstein. Die Basilika ist der zweitgrößte Wallfahrtsort im Erzbistum Bamberg und zugleich der größte Dreifaltigkeitswallfahrtsort Deutschlands. Jährlich pilgern rund 140 feste Wallfahrtsgruppen nach Gößweinstein. Gößweinstein gilt als spirituelle und kirchliche Mitte der Fränkischen Schweiz. » weiterlesen
Erneut kommt der Jazzchor Freiburg nach Lörrach – im Oktober 2018 mit seinem nagelneuen Programm „Infusion“. Ist es nun eher Tee oder doch die Spritze vom Arzt? Weder noch – aber gesund ist diese Musik sicherlich: Jazz zwischen 1970 und heute, beginnend mit der Fusion-Ära. Von Joe Zawinul, Pat Metheny, Keith Jarrett bis ins Jetzt zu e.s.t. und Olivia Trummer. Und was ganz sicher ist: Das hat noch kein Chor gesungen! Denn die ursprünglich meist instrumentale Musik musste erst betextet und mit großer Kreativität arrangiert werden. Alles maßgeschneidert für den Jazzchor Freiburg. Neuer kann Chormusik kaum sein. „Infusion“ feiert an diesem Abend seine (Welt)Premiere im Burghof.
Leitung: Bertrand Gröger
Konzerteinführung: 19.15 Uh
Anfahrt
Burghof Lörrach GmbH, Herrenstraße 5, 79539 Lörrach, Deutschland
Burghof Lörrach
Als Kultur- und Veranstaltungszentrum ist der Burghof Lörrach unverwechselbar und zusammen mit...Als Kultur- und Veranstaltungszentrum ist der Burghof Lörrach unverwechselbar und zusammen mit...Als Kultur- und Veranstaltungszentrum ist der Burghof Lörrach unverwechselbar und zusammen mit...Als Kultur- und Veranstaltungszentrum ist der Burghof Lörrach unverwechselbar und zusammen mit...Als Kultur- und Veranstaltungszentrum ist der Burghof Lörrach unverwechselbar und zusammen mit dem STIMMEN-Festival ein Publikumsmagnet in der Region wie auch das Markenzeichen der Stadt Lörrach. Er vereint eigenwillige Architektur und Programm, er ist kulturelle Heimat für viele Menschen aus der Stadt, der Region und darüber hinaus – ein Haus, in dem man sich begegnet, feiert und Kunst genießt – ein Marktplatz der Ideen, ein Ort der Poesie und der kulturellen Bildung. Der Burghof verbindet in seinem Kulturprogramm mit Gesang und Musik, Tanz, Kabarett, Literatur, Kindertheater und vielem mehr das Bekannte und Neue, Etablierte und Experimentelle, und er steht zugleich für regionale Verankerung ebenso wie für einen weltoffenen Horizont. » weiterlesen
W. A. Mozart, Requiem
Allegri, "Miserere"
Ausführende:
Judith Spiesser, Sopran
Julia Werner, Alt
Philipp Nicklaus, Tenor
Konstantin Krimmel, Bass
Barockorchester L'arpa festante München
Anfahrt
Pfarrkirche St. Johann Baptist, Kirchstraße, Ringsheim, Deutschland
St. Johannes-Baptist
Die heutige Pfarrkirche St. Johann Baptist und St. Sebastian entstand nach zähen Verhandlungen um...Die heutige Pfarrkirche St. Johann Baptist und St. Sebastian entstand nach zähen Verhandlungen um...Die heutige Pfarrkirche St. Johann Baptist und St. Sebastian entstand nach zähen Verhandlungen um...Die heutige Pfarrkirche St. Johann Baptist und St. Sebastian entstand nach zähen Verhandlungen um...Die heutige Pfarrkirche St. Johann Baptist und St. Sebastian entstand nach zähen Verhandlungen um die Beteiligung an den Baukosten auf den damaligen Klosteräckern bei der Zehntscheuer. Die Gemeinde baute das Langhaus, das Kloster Ettenheimmünster Chor, Turm und Sakristei, wobei die Gemeinde Frondienste zu leisten hatte. Als Architekt, Baumeister und Bauunternehmer wird ein Joseph Hirschbühl, der einer Vorarlberger Baumeistersippe entstammte, als Hauptverantwortlicher für den gesamten Bau verpflichtet. Die Grundsteinlegung erfolgte am 7. Juni 1784 unter dem Abt Landelin Flum (1774 - 1794) des Klosters Ettenheimmünster, der auch am 20. November 1785 den Neubau konsekrierte. Als Chor und Langhaus dieser neuen Kirche nun errichtet waren, begann man mit dem gesamten Abbruch der alten Kirche, um mit dem Sandsteinmaterial den Turm hoch zu ziehen. Die alte Chorturmkirche für 597 Gläubige, die zur Kommunion zugelassen waren, hatte ausgedient, die neue Kirche war mit 700 Sitzplätzen den Zeitwünschen entsprechend neu ausgestattet. Der Baukörper der Kirche überragt mit Schiff und Turm auch heute noch alle Gebäude der Gemeinde. Langhaus und Chor sind nach Süden ausgerichtet. Die zum Dorf hin gewandte dreigeteilte Eingangsfassade mit den Figuren St. Petrus und St. Paulus deutet auf die Dreifaltigkeit Gottes hin. Die Steinfiguren wurden von dem Endinger Bildhauer Joseph Amann im „wenzingerischen Stil" geschaffen. Das Langhaus mit seinen fünf Fenstern auf jeder Seite und der dreigeschossige im Glockengeschoss oktogonal gebaute Turm lassen schon etwas Nachbarockes spüren. In der Giebelfassade treten kleine Spitzsäulen auf, und auch die heute in Kupferblech gedeckte Turmhaube endet spitz. Langschiff und Chor sind mit Lisenen gegliedert. Der Baumeister hatte eine gute Hand. Die äußeren Linien und der Innenraum wirken ruhig, einfach und ausgewogen. Der Zugang zur Kirche führt vom Dorf her über den die Kirche umgebenden Friedhof. Wir stehen vor dem klassizistisch geprägten Hauptportal, welches im dreieckigen Giebelfeld ein Chronogramm trägt: "Deo/VnI trInoqVe/VIrtVs LaVs gLorIa/ Maneat In saeCVLa" (Dem einen und dreifaltigen Gott verbleibe Kraft, Lob und Ruhm in Ewigkeit). Die hervorgehobenen Buchstaben ergeben in ihrem Zahlenwert zusammengezählt das Jahr der Fertigstellung 1785. » weiterlesen
W. A. Mozart, Requiem
Allegri, "Miserere"
Ausführende:
Judith Spiesser, Sopran
Julia Werner, Alt
Philipp Nicklaus, Tenor
Konstantin Krimmel, Bass
Barockorchester L'arpa festante München
Anfahrt
Rathausgasse 3, 79098 Freiburg im Breisgau, Deutschland
Kirche St. Martin, Freiburg
Unser Herbstprojekt wird eröffnet durch den Chorsatz Der Mensch lebt und bestehet nur eine kurze Zeit von Max Reger, dem letzten großen Komponisten der deutschen Romantik. Auch in J. Brahms' Fünf Gesänge, Zyklus op. 104 hat ein melancholisch-ernster Tonfall Einzug gehalten, der den Inhalt der Texte klanglich aufgreift. Clytus Gottwald (*1925) transkribierte G. Mahlers Ich bin der Welt abhanden gekommen 1983 für 16-stimmigen Chor und schuf ein sensibles Gewebe aus geerdeter Begleitung und schwerelos durch alle Stimmen geführter Melodik.
Hauptwerk sind die Six Songs of Farewell von Ch. H. H. Parry (1848-1918). Parry, von einigen zeitgenössischen Kritikern als "Führer der Renaissance der englischen Musik" bezeichnet, komponierte die Stücke in seinen letzten Lebensjahren, sie vermitteln ein faszinierendes Klangbild englischer Spätromantik.
Anfahrt
Kilianskirche, Kaiserstraße 38, 74072 Heilbronn, Deutschland
Kilianskirche Heilbronn
Die Kilianskirche an der Kaiserstraße in Heilbronn ist die Kirche der Kilianskirchengemeinde...Die Kilianskirche an der Kaiserstraße in Heilbronn ist die Kirche der Kilianskirchengemeinde...Die Kilianskirche an der Kaiserstraße in Heilbronn ist die Kirche der Kilianskirchengemeinde...Die Kilianskirche an der Kaiserstraße in Heilbronn ist die Kirche der Kilianskirchengemeinde...Die Kilianskirche an der Kaiserstraße in Heilbronn ist die Kirche der Kilianskirchengemeinde Heilbronn in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Sie ist eine gotische Hallenkirche aus Heilbronner Sandstein, deren Ursprung mindestens bis ins 11. Jahrhundert zurückreicht. Ihr Westturm von Hans Schweiner gilt als eines der ersten bedeutenden Renaissancebauwerke nördlich der Alpen. In der Kirche befindet sich der Altar von Hans Seyfer aus dem Jahre 1498, der als Meisterleistung der Schnitzkunst der deutschen Spätgotik gilt. Die Denkmalstiftung Baden-Württemberg ernannte die Anlage zum Denkmal des Monats Dezember 2016. » weiterlesen
Unser Herbstprojekt wird eröffnet durch den Chorsatz Der Mensch lebt und bestehet nur eine kurze Zeit von Max Reger, dem letzten großen Komponisten der deutschen Romantik. Auch in J. Brahms' Fünf Gesänge, Zyklus op. 104 hat ein melancholisch-ernster Tonfall Einzug gehalten, der den Inhalt der Texte klanglich aufgreift. Clytus Gottwald (*1925) transkribierte G. Mahlers Ich bin der Welt abhanden gekommen 1983 für 16-stimmigen Chor und schuf ein sensibles Gewebe aus geerdeter Begleitung und schwerelos durch alle Stimmen geführter Melodik.
Hauptwerk sind die Six Songs of Farewell von Ch. H. H. Parry (1848-1918). Parry, von einigen zeitgenössischen Kritikern als "Führer der Renaissance der englischen Musik" bezeichnet, komponierte die Stücke in seinen letzten Lebensjahren, sie vermitteln ein faszinierendes Klangbild englischer Spätromantik.
Anfahrt
Markgrafenstraße 34, 78467 Konstanz, Deutschland
Bruder Klaus Konstanz
Die Bruder-Klaus-Kirche ist ein katholischer Sakralbau im Stadtteil Petershausen in Konstanz am...Die Bruder-Klaus-Kirche ist ein katholischer Sakralbau im Stadtteil Petershausen in Konstanz am...Die Bruder-Klaus-Kirche ist ein katholischer Sakralbau im Stadtteil Petershausen in Konstanz am...Die Bruder-Klaus-Kirche ist ein katholischer Sakralbau im Stadtteil Petershausen in Konstanz am...Die Bruder-Klaus-Kirche ist ein katholischer Sakralbau im Stadtteil Petershausen in Konstanz am Bodensee. » weiterlesen
Am 10. November 2018 um 19 Uhr, führt der Freiburger Bachchor zusammen mit dem Freiburger Bachorchester sowie den Solisten Johanna Winkel, Mirella Hagen, Renée Morloc, Sebastian Kohlhepp und Hanno Müller-Brachmann das weltliche Oratorium Das Paradies und die Peri von Robert Schumann im Konzerthaus Freiburg auf (Konzerteinführung um 18.00 Uhr).
Vermutlich erklingt dieses wunderbare und in seiner lyrischen Tiefe berührende weltliche Oratorium erstmalig in Freiburg. Nach einem langen Dornröschenschlaf erfreut sich das Werk in den letzten Jahren zunehmender Beliebtheit. So setzte es zum Beispiel Simon Rattle in seiner letzten Saison bei den Berliner Philharmonikern auf den Spielplan. Schumann selbst nannte es "ein Oratorium, aber nicht für den Betsaal, sondern für heitre Menschen", und er schuf damit ein Werk, das zu seinen Lebzeiten eines seiner beliebtesten werden sollte. Es basiert auf einer persischen Sage, in der ein gefallener Engel, eine Peri, nur dann ins Paradies zurück kann, wenn sie "des Himmels liebste Gabe" mitbringt. Das Blut eines Helden und der letzte Seufzer einer Jungfrau werden zurückgewiesen, erst die Tränen eines reuigen Verbrechers öffnen ihr das Tor zum Paradies.
Eine besondere Einführung in das Werk mit dem Bachchor und Hannes Reich findet im Vorfeld der Aufführung am Samstag, 27. Oktober 2018 um 15 Uhr im Theatersaal des Augustinums Freiburg (Weierweg 10, 79111 Freiburg-St. Georgen) statt.
Anfahrt
Konrad-Adenauer-Platz 1, 79098 Freiburg im Breisgau
Konzerthaus Freiburg
Das Konzerthaus Freiburg ist ein 1996 eröffnetes Gebäude in Freiburg im Breisgau. Gebaut nach...Das Konzerthaus Freiburg ist ein 1996 eröffnetes Gebäude in Freiburg im Breisgau. Gebaut nach...Das Konzerthaus Freiburg ist ein 1996 eröffnetes Gebäude in Freiburg im Breisgau. Gebaut nach...Das Konzerthaus Freiburg ist ein 1996 eröffnetes Gebäude in Freiburg im Breisgau. Gebaut nach...Das Konzerthaus Freiburg ist ein 1996 eröffnetes Gebäude in Freiburg im Breisgau. Gebaut nach einem Entwurf des Architekten Dietrich Bangert, wird es für Konzert- und Kulturveranstaltungen sowie für Kongresse und Tagungen genutzt. Unter dem Arbeitstitel „Kultur- und Tagungsstätte“ (KTS) war es bis zu seiner Eröffnung eines der am heftigsten umstrittenen Bauvorhaben in Freiburg seit Kriegsende. Bis 2016 war es Hauptsitz des SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg. Es ist mit seinem variabel einsetzbaren großen Saal Austragungsstätte für zahlreiche weitere Veranstaltungen.» weiterlesen
Mozart: Requiem
Thomas Hengelbrock dirigiert Mozarts Vermächtnis.
Legenden ranken sich um Mozarts große Totenmesse. Der Dirigent Thomas Hengelbrock konfrontiert das Werk mit einer Messe des deutschen Barock-Komponisten Johann Caspar Kerll.
Aufführungsende ca.: 18:15 Uhr
Einführungsvortrag:
Um 15:40 Uhr findet auf der Ebene 3 ein Einführungsvortrag mit Musikbeispielen statt. Der Vortrag dauert etwa 20 Minuten und wird um 16:10 Uhr wiederholt. Gegen eine Gebühr von € 5 haben Sie beim telefonischen Kartenkauf die Möglichkeit, einen Sitzplatz im Einführungsraum zu reservieren. Nicht in Anspruch genommene Reservierungen verfallen mit Vortragsbeginn.
Förderpate: Werner und Inge Lehmann
Anfahrt
Beim Alten Bahnhof 2, 76530, Baden-Baden, Deutschland
Festspielhaus Baden-Baden
estspielhaus Baden-Baden Festspielhaus und Festspiele Baden-Baden gGmbH Beim Alten Bahnhof 2,...estspielhaus Baden-Baden Festspielhaus und Festspiele Baden-Baden gGmbH Beim Alten Bahnhof 2,...estspielhaus Baden-Baden Festspielhaus und Festspiele Baden-Baden gGmbH Beim Alten Bahnhof 2,...estspielhaus Baden-Baden Festspielhaus und Festspiele Baden-Baden gGmbH Beim Alten Bahnhof 2,...estspielhaus Baden-Baden Festspielhaus und Festspiele Baden-Baden gGmbH Beim Alten Bahnhof 2, 76530 Baden-Baden Tel.: (07221) 3013-0 Fax: (07221) 3013-114 info@festspielhaus.de http://www.festspielhaus.de http://www.osterfestspiele.de Intendant: Andreas Mölich-Zebhauser (ab Spielzeit 2019/20 Benedikt Stampa); Gf: Andreas Mölich-Zebhauser, Michael Drautz Tr: Gemeinnützige Kulturstiftung Festspielhaus Baden-Baden. Betr: Festspielhaus u. Festspiele Baden-Baden gGmbH. Hist: Eröffnung 1998. Saal: 2.500 Plätze. Progr: Rund 140 Veranstaltungen pro Saison, darunter Oper, Konzerte, Ballette, Jazz u. Musical. Regelmäßige Festspielphasen zu Ostern (mit den Berliner Philharmonikern), zu Pfingsten, im Sommer u. im Herbst sowie regelmäßige Ballettgastspiele (Hamburg Ballett, Mariinsky Ballett). Educationprogramme f. Kinder u. Schulklassen ("Kolumbus - Klassik entdecken!") sowie Begleitveranstaltungen f. Erwachsene.» weiterlesen
Mozart: Requiem
Thomas Hengelbrock dirigiert Mozarts Vermächtnis.
Legenden ranken sich um Mozarts große Totenmesse. Der Dirigent Thomas Hengelbrock konfrontiert das Werk mit einer Messe des deutschen Barock-Komponisten Johann Caspar Kerll.
Anfahrt
Martinskirchpl. 4, 4051 Basel, Schweiz
Martinskirche Basel
Die Martinskirche ist eine evangelisch-reformierte Kirche in der Stadt Basel. Die...Die Martinskirche ist eine evangelisch-reformierte Kirche in der Stadt Basel. Die...Die Martinskirche ist eine evangelisch-reformierte Kirche in der Stadt Basel. Die...Die Martinskirche ist eine evangelisch-reformierte Kirche in der Stadt Basel. Die...Die Martinskirche ist eine evangelisch-reformierte Kirche in der Stadt Basel. Die Martinskirche überragt die Grossbasler Altstadt. Urkundlich erscheint sie erstmals 1101/1103. Die Martinskirche steht auf dem nördlichen Ende des Münsterhügels und gilt als die älteste Basler Pfarrkirche. Die unteren Teile des Turmgeschosses sowie Teile der Westfassade gehen zurück auf das Jahr 1287. Das Chorpolygon sowie die Nord- und die Südfassade sind in ihren Grundzügen ins späte 14. Jahrhundert datiert. Hier predigte Johannes Oekolampad, der Reformator Basels, 1529 zum ersten Mal «nach reformierter Art», und somit auch in deutscher Sprache. » weiterlesen
Dass Mozarts letztes Werk ausgerechnet eine Totenmesse war und er sie bei seinem Tod mit nicht einmal 36 Jahren unvollendet hinterließ, hat über Jahrhunderte dafür gesorgt, dass Gerüchte üppig ins Kraut schossen: Quälten ihn Vorahnungen, hat er sich darum mit der Fertigstellung besonders beeilt und ist tragisch gescheitert? Wer war der geheimnisvolle „Graue Bote“? Starb der Komponist eines natürlichen Todes oder gab es eine mörderische Intrige in Musikerkreisen? Diese und viele andere aufgeregte Mutmaßungen hat die Musikwissenschaft im Laufe der Zeit geklärt und versachlicht. Was bleibt, ist ein überirdisch schönes Werk, das der Balthasar-Neumann-Chor und das Balthasar-Neumann-Ensemble gemeinsam mit einem renommierten Solistenquartett unter Thomas Hengelbrock zur Aufführung bringen. Vor diesem berühmten Werk erklingt eine Messe von Johann Kaspar Kerll (1627–1693), einem in Sachsen geborenen Organisten und Komponisten, der in München und Wien wirkte.
Anfahrt
Gendarmenmarkt, Gendarmenmarkt, 10117 Berlin, Deutschland
A Theatre Piece for Singers, Players, and Dancers
Libretto nach römischer Liturgie
Zusätzliche Texte von Stephen Schwartz und Leonard Bernstein
Kammerfassung (Orchestrierung: Sid Ramin)
Freiburger Kammerchor
Solist: Neil Banerjee (Celebrant)
Leitung: Lukas Grimm
Konzerte: Freitag, 16.11.18 19:30 Uhr und Samstag, 17.11.2018 19:30 Uhr
Christuskirche Freiburg, Maienstraße 2, 79102 Freiburg
Das Jahr 2018 steht bei vielen Kulturschaffenden ganz im Zeichen des vor 100 Jahren geborenen Multitalents Leonard Bernstein. Der Freiburger Kammerchor trägt am 16. und 17. November mit zwei Aufführungen seiner „MASS. A Theatre Piece for Singers, Players and Dancers“ in der Kammerfassung zu diesem Jubiläum bei.
Kaum ein Musiker des 20. Jahrhunderts war vielseitiger als Leonard Bernstein (1918–1990). Als Dirigent und Pianist, Komponist und kreativer Musikvermittler polarisierte er die Musikwelt seiner Zeit. Zu seinen Hauptwerken zählte der Amerikaner mit jüdisch-russischen Wurzeln nicht nur die „West Side Story“, sondern auch die selten aufgeführte „Messe für Sänger, Spieler und Tänzer“.
Anhand einer szenisch dargestellten Messe, zu deren lateinischen Texten immer wieder hinterfragende, zeitgenössische Einwürfe hinzutreten (Texte: Stephen Schwartz und Leonard Bernstein), werden viele religiöse Facetten präsentiert, einschließlich drängender Friedens- und Umweltfragen. Diese haben, seitdem das Werk inmitten der Nixon-Ära 1971 von Jacqueline Kennedy in Auftrag gegeben wurde, nichts an Aktualität verloren.
Bernstein bedient sich in diesem Werk mehrerer Stile, um die vielschichtige Aussage zu transportieren: Zwischen Oratorium und Musical, Zwölftonmusik und Rock-Nummern wechselnd, ermöglicht „MASS“ einen ebenso tiefen wie vielschichtigen Blick auf unsere moderne Gesellschaft.
Der Freiburger Kammerchor wird bei diesem bedeutenden Werk des 20. Jahrhunderts begleitet durch das Freiburger Kammerorchester. Mit dem Tenor Neil Banerjee konnte für die Rolle des Zelebranten zudem ein erfahrener Darsteller des modernen Repertoires gewonnen werden.
Inszenierung und musikalische Leitung: Lukas Grimm.
Anfahrt
Maienstraße, 79102, Freiburg im Breisgau, Deutschland
Christuskirche Freiburg
Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie...Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie...Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie...Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie...Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie wurde 1889 bis 1891 nach Entwürfen des Architekten Ludwig Diemer errichtet und am 31. Mai 1891 eingeweiht.» weiterlesen
A Theatre Piece for Singers, Players, and Dancers
Libretto nach römischer Liturgie
Zusätzliche Texte von Stephen Schwartz und Leonard Bernstein
Kammerfassung (Orchestrierung: Sid Ramin)
Freiburger Kammerchor
Solist: Neil Banerjee (Celebrant)
Leitung: Lukas Grimm
Konzerte: Freitag, 16.11.18 19:30 Uhr und Samstag, 17.11.2018 19:30 Uhr
Christuskirche Freiburg, Maienstraße 2, 79102 Freiburg
Das Jahr 2018 steht bei vielen Kulturschaffenden ganz im Zeichen des vor 100 Jahren geborenen Multitalents Leonard Bernstein. Der Freiburger Kammerchor trägt am 16. und 17. November mit zwei Aufführungen seiner „MASS. A Theatre Piece for Singers, Players and Dancers“ in der Kammerfassung zu diesem Jubiläum bei.
Kaum ein Musiker des 20. Jahrhunderts war vielseitiger als Leonard Bernstein (1918–1990). Als Dirigent und Pianist, Komponist und kreativer Musikvermittler polarisierte er die Musikwelt seiner Zeit. Zu seinen Hauptwerken zählte der Amerikaner mit jüdisch-russischen Wurzeln nicht nur die „West Side Story“, sondern auch die selten aufgeführte „Messe für Sänger, Spieler und Tänzer“.
Anhand einer szenisch dargestellten Messe, zu deren lateinischen Texten immer wieder hinterfragende, zeitgenössische Einwürfe hinzutreten (Texte: Stephen Schwartz und Leonard Bernstein), werden viele religiöse Facetten präsentiert, einschließlich drängender Friedens- und Umweltfragen. Diese haben, seitdem das Werk inmitten der Nixon-Ära 1971 von Jacqueline Kennedy in Auftrag gegeben wurde, nichts an Aktualität verloren.
Bernstein bedient sich in diesem Werk mehrerer Stile, um die vielschichtige Aussage zu transportieren: Zwischen Oratorium und Musical, Zwölftonmusik und Rock-Nummern wechselnd, ermöglicht „MASS“ einen ebenso tiefen wie vielschichtigen Blick auf unsere moderne Gesellschaft.
Der Freiburger Kammerchor wird bei diesem bedeutenden Werk des 20. Jahrhunderts begleitet durch das Freiburger Kammerorchester. Mit dem Tenor Neil Banerjee konnte für die Rolle des Zelebranten zudem ein erfahrener Darsteller des modernen Repertoires gewonnen werden.
Inszenierung und musikalische Leitung: Lukas Grimm.
Anfahrt
Maienstraße, 79102, Freiburg im Breisgau, Deutschland
Christuskirche Freiburg
Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie...Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie...Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie...Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie...Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie wurde 1889 bis 1891 nach Entwürfen des Architekten Ludwig Diemer errichtet und am 31. Mai 1891 eingeweiht.» weiterlesen
G. Fr. Händel: Messiah
Christuskirche Freiburg (Foto: S. Dreher)
Sonntag, 9. Dezember 2018, 17 Uhr
Freiburg, Christuskirche (Wiehre)
Programm
Georg Friedrich Händel (1685–1759):
Messiah an Oratorio — Der Messias (HWV 56)
Die Ausführenden sind:
Sopran: Gudrun Sidonie Otto
Alt: Hanna Roos
Tenor: Nikolaus Pfannkuch
Bass: Tomáš Král
Die Heinrich-Schütz-Kantorei Freiburg
Leitung: Cornelius Leenen
Anfahrt
Maienstraße, 79102, Freiburg im Breisgau, Deutschland
Christuskirche Freiburg
Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie...Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie...Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie...Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie...Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie wurde 1889 bis 1891 nach Entwürfen des Architekten Ludwig Diemer errichtet und am 31. Mai 1891 eingeweiht.» weiterlesen
Anfahrt
Maria-von-Rudloff-Platz 1, 79111 Freiburg im Breisgau, Deutschland
Maria-Magdalena-Kirche
Maria-Magdalena ist das Kirchenzentrum im Stadtteil Rieselfeld der Stadt Freiburg im Breisgau im...Maria-Magdalena ist das Kirchenzentrum im Stadtteil Rieselfeld der Stadt Freiburg im Breisgau im...Maria-Magdalena ist das Kirchenzentrum im Stadtteil Rieselfeld der Stadt Freiburg im Breisgau im...Maria-Magdalena ist das Kirchenzentrum im Stadtteil Rieselfeld der Stadt Freiburg im Breisgau im...Maria-Magdalena ist das Kirchenzentrum im Stadtteil Rieselfeld der Stadt Freiburg im Breisgau im Stil des Brutalismus. Das kompakte Gebäude aus Beton wird von den Gemeinden der beiden großen christlichen Konfessionen, der römisch-katholischen Gemeinde St. Maria Magdalena und der evangelischen Gemeinde im Rieselfeld bikonfessionell genutzt. » weiterlesen
Julia Kirchner, Sopran
Florian Cramer, Tenor
Karsten Müller, Bass
Camerata Vocale Freiburg
Camerata Freiburg
Leitung: Winfried Toll
Anfahrt
Wilhelmstraße, 79379, Müllheim, Deutschland
Martinskirche Mülheim
Die Müllheimer Martinskirche ist das kulturhistorisch bedeutsamste Gebäude der Stadt. Die...Die Müllheimer Martinskirche ist das kulturhistorisch bedeutsamste Gebäude der Stadt. Die...Die Müllheimer Martinskirche ist das kulturhistorisch bedeutsamste Gebäude der Stadt. Die...Die Müllheimer Martinskirche ist das kulturhistorisch bedeutsamste Gebäude der Stadt. Die...Die Müllheimer Martinskirche ist das kulturhistorisch bedeutsamste Gebäude der Stadt. Die Martinskirche entfaltet nicht jene üppige Pracht, wie man sie von Kirchen des Spätbarocks zum Beispiel gewöhnt ist – die Martinskirche ist mehr eine stille Schönheit, die sich einem nur langsam öffnet. Sie hat nichts spektakuläres. Sie ist schön in ihrer Schlichtheit, in ihrer Klarheit, in ihrer geraden Linie. Sie ist schön, weil ihre Proportionen stimmen, weil Raum, Licht und Farbe eine gelungene Einheit bilden.» weiterlesen
Anfahrt
Dahlienweg 22, 79312 Emmendingen, Deutschland
Ev. Pfarramt Paulusgemeinde
Im Rahmen der Kirchengemeinde Emmendingen befindet sich unsere Gemeinde in den Stadtteilen...Im Rahmen der Kirchengemeinde Emmendingen befindet sich unsere Gemeinde in den Stadtteilen...Im Rahmen der Kirchengemeinde Emmendingen befindet sich unsere Gemeinde in den Stadtteilen...Im Rahmen der Kirchengemeinde Emmendingen befindet sich unsere Gemeinde in den Stadtteilen...Im Rahmen der Kirchengemeinde Emmendingen befindet sich unsere Gemeinde in den Stadtteilen Bürkle/Bleiche. Die Kirche mit den Gemeinderäumen, das Pfarrhaus sowie den Kindergarten finden Sie im Dahlienweg.» weiterlesen
Julia Kirchner, Sopran
Florian Cramer, Tenor
Karsten Müller, Bass
Camerata Vocale Freiburg
Camerata Freiburg
Leitung: Winfried Toll
Anfahrt
Maienstraße, 79102, Freiburg im Breisgau, Deutschland
Christuskirche Freiburg
Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie...Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie...Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie...Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie...Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie wurde 1889 bis 1891 nach Entwürfen des Architekten Ludwig Diemer errichtet und am 31. Mai 1891 eingeweiht.» weiterlesen
ohann Sebastian Bach, Weihnachtsoratorium I-VI
Katharina Persicke, Sopran | Nohad Becker, Alt | Michael Feyfar, Tenor | Werner Van Mechelen, Bass | Freiburger Bachchor | Freiburger Bachorchester
Leitung: Hannes Reich
Terminkategorie
Oratorium
Anfahrt
Konrad-Adenauer-Platz 1, 79098 Freiburg im Breisgau
Konzerthaus Freiburg
Das Konzerthaus Freiburg ist ein 1996 eröffnetes Gebäude in Freiburg im Breisgau. Gebaut nach...Das Konzerthaus Freiburg ist ein 1996 eröffnetes Gebäude in Freiburg im Breisgau. Gebaut nach...Das Konzerthaus Freiburg ist ein 1996 eröffnetes Gebäude in Freiburg im Breisgau. Gebaut nach...Das Konzerthaus Freiburg ist ein 1996 eröffnetes Gebäude in Freiburg im Breisgau. Gebaut nach...Das Konzerthaus Freiburg ist ein 1996 eröffnetes Gebäude in Freiburg im Breisgau. Gebaut nach einem Entwurf des Architekten Dietrich Bangert, wird es für Konzert- und Kulturveranstaltungen sowie für Kongresse und Tagungen genutzt. Unter dem Arbeitstitel „Kultur- und Tagungsstätte“ (KTS) war es bis zu seiner Eröffnung eines der am heftigsten umstrittenen Bauvorhaben in Freiburg seit Kriegsende. Bis 2016 war es Hauptsitz des SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg. Es ist mit seinem variabel einsetzbaren großen Saal Austragungsstätte für zahlreiche weitere Veranstaltungen.» weiterlesen
ohann Sebastian Bach, Weihnachtsoratorium I-VI
Katharina Persicke, Sopran | Nohad Becker, Alt | Michael Feyfar, Tenor | Werner Van Mechelen, Bass | Freiburger Bachchor | Freiburger Bachorchester
Leitung: Hannes Reich
Terminkategorie
Oratorium
Anfahrt
Konrad-Adenauer-Platz 1, 79098 Freiburg im Breisgau
Konzerthaus Freiburg
Das Konzerthaus Freiburg ist ein 1996 eröffnetes Gebäude in Freiburg im Breisgau. Gebaut nach...Das Konzerthaus Freiburg ist ein 1996 eröffnetes Gebäude in Freiburg im Breisgau. Gebaut nach...Das Konzerthaus Freiburg ist ein 1996 eröffnetes Gebäude in Freiburg im Breisgau. Gebaut nach...Das Konzerthaus Freiburg ist ein 1996 eröffnetes Gebäude in Freiburg im Breisgau. Gebaut nach...Das Konzerthaus Freiburg ist ein 1996 eröffnetes Gebäude in Freiburg im Breisgau. Gebaut nach einem Entwurf des Architekten Dietrich Bangert, wird es für Konzert- und Kulturveranstaltungen sowie für Kongresse und Tagungen genutzt. Unter dem Arbeitstitel „Kultur- und Tagungsstätte“ (KTS) war es bis zu seiner Eröffnung eines der am heftigsten umstrittenen Bauvorhaben in Freiburg seit Kriegsende. Bis 2016 war es Hauptsitz des SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg. Es ist mit seinem variabel einsetzbaren großen Saal Austragungsstätte für zahlreiche weitere Veranstaltungen.» weiterlesen
Werke für Soli, Chor, Mitsingchorprojekt und Kammerochester von Mozart (Vesperae solennes de confessore und Ave verum), Eberlin (Offertorium Vagit infans), Michael Haydn (Heiligste Nacht u.a.), Franz Xaver Gruber (Stille Nacht) u.a.
Terminkategorie
Mitsingkonzert
Anfahrt
Maienstraße, 79102, Freiburg im Breisgau, Deutschland
Christuskirche Freiburg
Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie...Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie...Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie...Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie...Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie wurde 1889 bis 1891 nach Entwürfen des Architekten Ludwig Diemer errichtet und am 31. Mai 1891 eingeweiht.» weiterlesen
Werke für Soli, Chor, Mitsingchorprojekt und Kammerochester von Mozart (Vesperae solennes de confessore und Ave verum), Eberlin (Offertorium Vagit infans), Michael Haydn (Heiligste Nacht u.a.), Franz Xaver Gruber (Stille Nacht) u.a.
Terminkategorie
Mitsingkonzert
Anfahrt
Maienstraße, 79102, Freiburg im Breisgau, Deutschland
Christuskirche Freiburg
Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie...Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie...Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie...Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie...Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre. Sie wurde 1889 bis 1891 nach Entwürfen des Architekten Ludwig Diemer errichtet und am 31. Mai 1891 eingeweiht.» weiterlesen